01.03.2013 Aufrufe

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab 7.5.1 Badewasserqualität ausgewählter europäischer Gewässer 2001 bewertet nach EU-<br />

Richtlinie 76/160 EWG (Badegewässerqualität) (EUROPÄISCHE UNION 2002)<br />

Gewässer 1 2 3 4 5 6<br />

Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Mittelmeer 6708 3 0,04 185 2,76 33 0,49 302 4,50 6185 92,20<br />

Nordsee 430 1 0,23 14 3,26 0 0,00 49 11,40 366 85,12<br />

Schweden 257 0 0,00 8 3,11 6 2,33 52 20,23 191 74,32<br />

Ostsee M-V 156 0 0,00 0 0,00 0 0,00 9 5,77 147 94,23<br />

Stettin. Haff 4 0 0,00 0 0,00 0 0,00 1 25,00 3 75,00<br />

Legende:<br />

1 = Probenahmestellen, insgesamt<br />

2 = gesperrte Badestrände<br />

3 = Probenahmestellen, die nicht den verbindlichen Grenzwerten entsprechen<br />

4 = Probenahmestellen, die nicht ausreichend häufig beprobt wurden<br />

5 = Probenahmestellen, die den verbindlichen Grenzwerten entsprechen („gut“)<br />

6 = Probenahmestellen, die den empfohlenen Richtwerten entsprechen („sehr gut“)<br />

Eine Einteilung der Badewasserqualität, wie sie vom Sozialministerium Mecklenburg-<br />

Vorpommern vorgenommen und in den jährlichen Badewasserkarten veröffentlicht wird, kommt<br />

hiernach den Anforderungen der Touristen mehr entgegen. Dennoch kann auch sie nicht als<br />

optimal angesehen werden, weil sie sich zu stark an der EU-Richtlinie 76/160 EWG orientiert und<br />

nicht genügend Ergänzungen aufweist. Die deutliche Orientierung an der EU-Richtlinie äußert sich<br />

auch hier in vornehmlich guten Noten für die Gewässer. Aber es bleibt positiv zu bemerken, dass<br />

immerhin eine Einteilung der Gewässer in fünf Qualitätsklassen erfolgt, wodurch eine<br />

differenzierte Beurteilung möglich ist.<br />

Insgesamt lässt sich feststellen, dass für die Bewertung von Badegewässern eine stärkere<br />

Einbeziehung der Aspekte der ökologischen Wasserqualität sinnvoll wäre. Zudem wäre eine<br />

differenziertere Ausweisung von Gewässergüteklassen erforderlich, um ein aussagekräftiges<br />

Bewertungssystem für die Badewasserqualität zu entwickeln.<br />

7.6 Die Blaue Flagge und ihre Eignung als Umweltqualitätskennzeichen<br />

Zu Beginn soll diskutiert werden, warum die Blaue Flagge trotz ihres geringen Bekanntheitsgrades<br />

so stark an den Stränden der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns vertreten ist.<br />

Die Blaue Flagge gilt als exklusives Öko-Label für Strände. Trotzdem ist sie in beiden<br />

Urlaubsregionen weitgehend unbekannt. Nur 21,9 % der Usedomtouristen und 13,5 % der<br />

Hafftouristen kannten die Blaue Flagge oder anders ausgedrückt: 78,1 % bzw. 86,5 % kannten sie<br />

nicht. Unter Berücksichtigung der Kommentare und Anmerkungen der Touristen ist davon<br />

auszugehen, dass der Bekanntheitsgrad der Blauen Flagge in Wahrheit noch geringer ist, als das<br />

Ergebnis auf den ersten Blick vermuten lässt. Vielfach wurde die Blaue Flagge mit dem Blauen<br />

Engel oder mit den Fahnen der Wasserwacht verwechselt, welche die Gefahr des Badens aufgrund<br />

des Wellengangs anzeigen. Eine Antwort wurde mehrfach eher geraten.<br />

Im Vergleich wird deutlich, dass mehr Touristen auf Usedom die Blaue Flagge kennen als am<br />

Stettiner Haff. Dies lässt sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass den Stränden der Seebäder<br />

Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin die Blaue Flagge seit 1997 (INSEL USEDOM 2001, BLUE FLAG<br />

2002b) ohne Unterbrechung verliehen wird, während sie keiner der Haffstrände besitzt. Betrachtet<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!