01.03.2013 Aufrufe

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

The Oder Estuary - IOW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht nur auf die Produzenten und nachfolgend auf alle Ordnungen der Konsumenten aus<br />

(Veränderungen im Nahrungsnetz), sondern bedingt auch eine Artenverschiebung bei Fischen und<br />

bei der benthischen Fauna, sowie eine Veränderung abiotischer Faktoren wie Sichttiefe,<br />

Sauerstoffgehalt und Chemie des Wassers (RÖNNBERG 2001).<br />

Die Eutrophierung ist im 20. Jahrhundert aufgrund des erhöhten Nährstoffaustrags stark gestiegen.<br />

Es wird vermutet, dass der Nährstoffeintrag im Laufe des 20. Jahrhunderts sich vervielfacht hat; in<br />

Bezug auf Stickstoff vervierfacht und bezogen auf Phosphat sogar verachtfacht (LARSSON et al.<br />

1985).<br />

Ein offensichtliches Ergebnis der Eutrophierung ist die gesteigerte Häufigkeit von exzessivem<br />

Algenwachstum, was zu räumlicher Bedeckung und Verfärbung des Wassers, Abnahme der<br />

Sichttiefe sowie zu Schaumbildung, und Sauerstoffmangel führt. 1991, 1992 und 1993 waren<br />

40.000 bis mehr als 60.000 km 2 der Oberfläche der zentralen Ostsee mit Algenakkumulationen –<br />

bedingt durch Algenblüten – bedeckt (KAHRU et al. 1994), was bis zu 30 % der Fläche der<br />

zentralen Ostsee entspricht.<br />

In das Stettiner Haff werden über <strong>Oder</strong>, Peene und Uecker große Nährstoffmengen transportiert:<br />

1995 wurden schätzungsweise ca. 5.050 t Phosphor und 81.200 t Stickstoff über alle drei Flüsse ins<br />

Haff eingetragen. Der Anteil der <strong>Oder</strong> betrug dabei 4.922 t Phosphor und 76.973 t Stickstoff<br />

(HELCOM 1998).<br />

Eutrophierung wird zusätzlich durch lange Verweilzeiten des nährstoffreichen Wassers begünstigt.<br />

Aufgrund der isolierten Lage des Stettiner Haffs ergeben sich für das Wasser Austauschzeiten<br />

zwischen 35 und 75 Tagen. Diese Spanne ergibt sich aus den Wasserständen im Haff, in der Bucht<br />

und der <strong>Oder</strong> und der vorherrschenden Windrichtung und -stärke. Die Verweilzeit des Wassers in<br />

der Pommerschen Bucht beträgt dagegen nur 8 bis 10 Tage (MOHRHOLZ 1998).<br />

Der Trophiegrad im Haff wird des Weiteren auch durch die ungünstigen natürlichen<br />

hydromorphologischen Ausgangsbedingungen verstärkt. Neben dem stark eingeschränkten<br />

horizontalen Wasseraustausch mit der vorgelagerten Ostsee sind dies zum einen das riesige<br />

Einzugsgebiet und dazu das vergleichsweise kleine Wasservolumen des Stettiner Haffs<br />

(LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE M-V 2001). Allerdings wird der<br />

extrem hohe Nährstoffgehalt des <strong>Oder</strong>wassers als entscheidender Faktor angesehen.<br />

Die durch die <strong>Oder</strong> eingetragenen Nährstoffe werden entweder in die offene Ostsee verfrachtet, im<br />

Sediment abgelagert (vornehmlich im Winter) und bilden somit ein gewässerinternes Depot oder<br />

durchlaufen eine intensive biologische Transformation (hauptsächlich im Sommer). Im Verlauf<br />

eines Jahres durchläuft das Phytoplankton ein typisches Schema, was durch drei Blüten<br />

gekennzeichnet ist: im Frühjahr, Sommer und im Herbst (SCHMIDT 1998). Die Frühjahrsblüte in<br />

der Ostsee setzt sich aus wechselnden Anteilen aus Diatomeen und Dinoflagellaten zusammen, die<br />

eine große Algenbiomasse erzeugen. Bei der großen Blüte im Sommer dominieren dann<br />

Cyanobakterien (Blaualgen), die potentiell toxisch sind. Das Maximum wird im August und<br />

September erreicht und ist im Haff wesentlich ausgeprägter als in der Bucht. Im Herbst verlagert<br />

sich zusammenhängend mit den sinkenden Temperaturen die Algenzusammensetzung zu Gunsten<br />

der Diatomeen. (WASMUND 2000, SCHMIDT 1998).<br />

Algenblüten von potentiell toxischen Algen können eine Gesundheitsgefahr darstellen. Der<br />

Kontakt mit der Haut und die orale Aufnahme können zu verschiedensten Beschwerden führen. Da<br />

die durchschnittlich verschluckte Wassermenge während eines Badeganges 10-15 ml beträgt, sind<br />

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot und Hautreizungen im Fall einer potentiell toxischen<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!