10.03.2013 Aufrufe

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141 <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg<br />

Systematische Unternehmenskontakte vor Ort und das „Aufspüren“ von Beratungsbedarf<br />

durch die lokalen Wirtschaftsförderungsakteure sind unabdingbare<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> erfolgreiche regionale Wirtschaftsförderungsaktivitäten. Bei<br />

spezialisierten Anliegen der Unternehmen sollte von <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> wie bisher<br />

die Weiterleitung an die WLO praktiziert wer<strong>den</strong>. Die Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> und der WLO ist zum Wohle aller Wirtschaftsförderungsakteure<br />

im <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg.<br />

Ein spezielles Problem sind die Zuständigkeiten <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung in der<br />

Samtgemeinde Harpstedt mit ihren acht Mitgliedsgemein<strong>den</strong>. Durch diese Konstellation,<br />

d.h. die Zersplitterung der Aktivitäten auf viele, sehr kleine Gemeindeverwaltungen,<br />

besteht gerade im Bereich der Wirtschaftsförderung die Gefahr,<br />

Entwicklungspotenziale zu verschenken. Aus Effizienzgrün<strong>den</strong> sollte deshalb angestrebt<br />

wer<strong>den</strong>, dass die Mitgliedsgemein<strong>den</strong> ihre Wirtschaftsförderungstätigkeiten<br />

auf die Samtgemeindeverwaltung übertragen.<br />

5.3.2 Zielgruppen des Gewerbeflächenmarketings<br />

Die Erhebung der angesiedelten Betriebe macht deutlich: Hauptzielgruppe des<br />

Gewerbeflächenangebots sind mit drei Viertel der Fälle die bereits im <strong>Landkreis</strong><br />

Ol<strong>den</strong>burg ansässigen Betriebe, d.h. Erweiterungen sowie lokale und innerregionale<br />

Verlagerungen. Selbst innerregional sind die Verlagerungsdistanzen meist<br />

nur gering. Diese Feststellung wird auch künftig Bestand haben.<br />

Die Gewerbeflächenvermarktung nach innen muss also auch weiterhin Schwerpunkt<br />

der Vermarktungsaktivitäten sein. Es gilt, die bereits ansässigen Betriebe im<br />

<strong>Landkreis</strong> zu halten und bei Erweiterungs- und Verlagerungsbedarf im Rahmen<br />

der Wirtschaftsförderungsaktivitäten intensiv zu betreuen. Die ansässigen Betriebe<br />

müssen ständig über das aktuelle Angebot an Gewerbeflächen informiert sein.<br />

Überregionale Vermarktungsanstrengungen wer<strong>den</strong> konterkariert, wenn durch<br />

mangelnde Aktivitäten der Bestandsentwicklung Unternehmen aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

abwandern.<br />

Hierbei sollte die innerregionale Konkurrenz - zumindest in Teilbereichen - zugunsten<br />

einer intensiven Abstimmung und Kooperation aller Gemein<strong>den</strong> im <strong>Landkreis</strong><br />

Ol<strong>den</strong>burg überwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Das Ziel, die ansässigen Betriebe im <strong>Landkreis</strong><br />

zu halten und zu fördern, kann es dabei durchaus erforderlich machen, dass<br />

einem Unternehmen aufgrund der Standortbedingungen und des Gewerbeflächenangebots<br />

ein Grundstück in einer Nachbargemeinde angeboten wird.<br />

Eine weitere wichtige räumliche Zielgruppe sind Unternehmen aus <strong>den</strong> benachbarten<br />

Städten Bremen, Ol<strong>den</strong>burg und Delmenhorst. Die anhalten<strong>den</strong> Suburbanisierungseffekte<br />

wer<strong>den</strong> auch ohne gesonderte Vermarktungsbemühungen weiterhin<br />

zu zahlreichen Verlagerungen in <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg führen. Eine<br />

offensive Abwerbung von Betrieben aus <strong>den</strong> Städten sollte wegen der damit verbun<strong>den</strong>en<br />

negativen Folgen <strong>für</strong> die regionale Kommunikations- und Kooperationskultur<br />

vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Zusammenarbeit und<br />

Arbeitsteilung zwischen<br />

Gemein<strong>den</strong> und WLO<br />

weiter führen<br />

Wirtschaftsförderung in<br />

der SG Harpstedt auf<br />

Samtgemeindeverwaltung<br />

übertragen<br />

Hauptzielgruppe des Gewerbeflächenangebots:<br />

Ansässige Betriebe<br />

Aufgabenschwerpunkt:<br />

Gewerbeflächenvermarktung<br />

nach innen ...<br />

... bei Überwindung der<br />

zwischengemeindlichen<br />

Konkurrenz<br />

Weitere wichtige Zielgruppe:<br />

Unternehmen aus<br />

<strong>den</strong> benachbarten Zentren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!