10.03.2013 Aufrufe

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong><br />

2.3 Gewerbeflächenpolitik und Wirtschaftsförderungsaktivitäten des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Ol<strong>den</strong>burg und seiner Gemein<strong>den</strong><br />

Rechtsform und Gesellschafterstruktur<br />

2.3.1 Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg (WLO)<br />

Personelle und finanzielle<br />

Ressourcen<br />

Hauptziele der WLO<br />

Aufgabenschwerpunkte<br />

Aufgaben im Einzelnen<br />

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg mbH (WLO)<br />

mit Sitz in der Kreisstadt Wildeshausen wurde bereits 1967 in der Rechtsform der<br />

GmbH gegründet und war somit eine der ersten privatrechtlich organisierten Wirtschaftsförderungsdienststellen<br />

in Niedersachsen. Hauptgesellschafter ist der<br />

<strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg, der 52,5 % der Gesellschaftsanteile hält. Die bei<strong>den</strong> weiteren<br />

Gesellschafter sind mit jeweils 23,75 % der Anteile die Bremer Landesbank<br />

und die Landessparkasse zu Ol<strong>den</strong>burg.<br />

Die WLO beschäftigt derzeit vier Mitarbeiter (Vollzeitstellen). An Finanzmitteln<br />

stan<strong>den</strong> im Durchschnitt der letzten Jahre knapp DM 600.000 zur Verfügung, wobei<br />

der mit Abstand größte Teil <strong>für</strong> Personalkosten verwendet wurde. Für Marketingmaßnahmen<br />

sehen die Haushaltsansätze die Posten „Werbung“ sowie „Messen/Gewerbeschauen“<br />

mit jeweils DM 15.000 jährlich vor. Die Zusammenarbeit<br />

mit dem REGIO-Institut (u.a. im Internet bereitgestellte Unternehmens- und Gewerbeflächendatenbanken)<br />

nimmt pro Jahr rund DM 10.000 in Anspruch 36 .<br />

Hauptziel der WLO ist die Förderung des Wachstums der gewerblichen Wirtschaft<br />

im <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg und der Sicherung bestehender Arbeitsplätze bzw. der<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze 37 . Mit Hilfe der kooperativen Beteiligung weiterer<br />

regionaler Akteure versucht die WLO, ein wirtschaftsfreundliches Klima im <strong>Landkreis</strong><br />

zu schaffen. Die WLO versteht sich als Dienstleistungsanbieter und Ansprechpartner<br />

in wirtschaftsförderungsrelevanten Bereichen und als Schnittstelle<br />

zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Zur Erreichung dieser Oberziele nimmt die<br />

WLO vielfältige Einzelaufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung wahr.<br />

Die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der WLO unterliegt seit ihrer<br />

Gründung einem stetigen Prozess der Anpassung an die sich verändern<strong>den</strong><br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die kommunale Wirtschaftsförderung. In <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

ist das Aufgabenspektrum deutlich ausgeweitet wor<strong>den</strong>. Insgesamt erfolgte<br />

dabei eine ten<strong>den</strong>zielle Schwerpunktverschiebung von <strong>den</strong> Tätigkeiten der Ansiedlungsförderung<br />

neuer Unternehmen hin zur Entwicklung des endogenen Potenzials,<br />

also zu Aufgaben der Bestandsentwicklung ansässiger Unternehmen<br />

einschließlich Innovations- und Technologietransferförderung sowie Tätigkeiten im<br />

Rahmen der Existenzgründungsförderung.<br />

Im einzelnen umfasst das von der WLO angebotene Leistungsangebot nach eigener<br />

Darstellung 38 :<br />

- Existenzgründungsberatung,<br />

- Koordinierung von Existenzgründungsangeboten im <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg,<br />

36 vgl. Haushaltsansätze der WLO, Jahre 1993 bis 2001<br />

37 vgl. WLO (Hrsg.): Bericht über das Geschäftsjahr 2000, S. 23<br />

38 vgl. Selbstdarstellung der WLO in der Nordwest-Zeitung vom 12.05.2001, Sonderbeilage „Wirtschaftskraft<br />

an der Hunte“, S. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!