10.03.2013 Aufrufe

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong><br />

werbeflächensituation in <strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong>en und kreisfreien Städten kurz charakterisiert<br />

(S. 65).<br />

- Ein zentrale Aufgabe des <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong>es ist die Zusammenstellung und<br />

Bewertung potenzieller Gewerbeflächen in Abschnitt 4.. Für jede dieser sogenannten Vorschauflächen<br />

wurde ein Profil erstellt (S. 73).<br />

- Auf Grundlage der Abschnitte 2. (Standortbedingungen), 3. (Gewerbeflächenangebot und<br />

-nachfrage) und 4. (Vorschauflächen) wer<strong>den</strong> in Abschnitt 5. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> die künftige Gewerbeflächenentwicklung sowie das Gewerbeflächenmarketing<br />

abgeleitet (S. 119). Insbesondere wer<strong>den</strong> die Vorschauflächen vor dem Hintergrund<br />

der Standortbedingungen und der derzeitigen Gewerbeflächensituation bewertet und mit Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> die weitere Entwicklung versehen. Dieser Abschnitt behandelt alle relevanten<br />

Aspekte und Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> die künftige Gewerbeflächenpolitik im <strong>Landkreis</strong><br />

Ol<strong>den</strong>burg. Um die Bedeutung dieses Abschnitts zu betonen, ist er auf farbigen Papier<br />

gedruckt wor<strong>den</strong>.<br />

In Bezug auf die Detailliertheit der Bestandsaufnahme, die Einbindung des Vermarktungsaspektes<br />

sowie die Ausführlichkeit der Handlungsempfehlungen geht dieses Konzept deutlich über vergleichbare<br />

Gutachten hinaus. Es kann deshalb im Hinblick auf die Entwicklung und Vermarktung<br />

von Gewerbeflächen <strong>den</strong> Anspruch eines Pilotprojektes erheben.<br />

Die Erarbeitung des <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong>es bildet allerdings nur <strong>den</strong> ersten Schritt<br />

zur Umsetzung einer langfristigen Strategie der Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg. Bei der Realisierung der vorliegen<strong>den</strong> Handlungsempfehlungen kommt<br />

<strong>den</strong> politischen Vertretern der Gemein<strong>den</strong> und des <strong>Landkreis</strong>es eine zentrale Rolle zu. Sie<br />

müssen einen Großteil der erforderlichen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die umsetzen<strong>den</strong> Akteure der<br />

Verwaltungen schaffen. Teilweise ist in der Politik das Bewusstsein hier<strong>für</strong> noch nicht hinreichend<br />

ausgeprägt. In <strong>den</strong> Fraktionen der Gemeinderäte und des Kreistages muss deshalb intensiv <strong>für</strong> die<br />

Ereichung der im <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong> formulierten Ziele geworben wer<strong>den</strong>.<br />

Das vorliegende Gutachten konnte nur durch eine intensive Zusammenarbeit und in enger Abstimmung<br />

mit <strong>den</strong> relevanten Akteuren im <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg erarbeitet wer<strong>den</strong>. Die Gemein<strong>den</strong>,<br />

die <strong>Landkreis</strong>verwaltung und insbesondere die Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

Ol<strong>den</strong>burg mbH (WLO) haben umfangreiche Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt, die Erhebungen<br />

unterstützt und in Arbeitsgesprächen die Befunde erläutert und diskutiert. Allen Beteiligten sei<br />

an dieser Stelle <strong>für</strong> ihre konstruktive Mitarbeit gedankt.<br />

Die Arbeiten sind im <strong>NIW</strong> begleitet wor<strong>den</strong> von Klaus-Jürgen Hentschel (Datenauswertungen, Grafiken),<br />

Susanne Endres (Redaktionsarbeiten, Gemeindegespräche, Datenauswertungen), Sandra<br />

Töllner (Datenauswertungen), Mareike Bode (Redaktionsarbeiten) sowie von Hendrik Nee und<br />

Carsten van de Loo (Karten). Auch ihnen gilt unser Dank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!