10.03.2013 Aufrufe

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ungleiche Bevölkerungsverteilung<br />

Charakteristika eines<br />

dünn besiedelten ländlichen<br />

Raums<br />

Ebenfalls dünn besiedelte<br />

Nachbarlandkreise:<br />

... Wesermarsch<br />

... Ammerland<br />

... Cloppenburg und<br />

Vechta<br />

... Diepholz<br />

8 <strong>Gewerbeflächenentwicklungskonzept</strong><br />

Die Wohnstandorte sind innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es ungleich verteilt. Vor allem im<br />

Westen, im Südosten 4 sowie in der Mitte des Kreisgebietes ist die Besiedlungsdichte<br />

ausgesprochen gering. Bevölkerungsschwerpunkte sind demgegenüber<br />

- insbesondere der Nordosten des Kreisgebietes (Umland der Stadt Delmenhorst)<br />

mit dem Ortskern Hude sowie der Gemeinde Ganderkesee, die mit fast<br />

30.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde ist und auch die<br />

größte Bevölkerungsdichte innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es erreicht,<br />

- in etwas geringerem Maße das südliche Umland der Stadt Ol<strong>den</strong>burg mit der<br />

Gemeinde War<strong>den</strong>burg (Ortsteile Hundsmühlen, Tungeln und War<strong>den</strong>burg)<br />

und der Gemeinde Hatten (insbesondere Ortsteil Sandkrug) sowie<br />

- die Stadt Wildeshausen im Sü<strong>den</strong> des Kreisgebietes.<br />

Die Bevölkerungsdichte im <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg beträgt mit 112 Einwohnern/km²<br />

weniger als die Hälfte des Bundesdurchschnitts und zwei Drittel der Dichte Niedersachsens.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> zählt folglich zu <strong>den</strong> vergleichsweise dünn besiedelten<br />

ländlichen Räumen in Deutschland. Der ländliche Charakter wird auch daran<br />

deutlich, dass fast 67 % des Kreisgebietes aus landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

besteht (Deutschland: 54 %). Über 80 % der <strong>Landkreis</strong>fläche liegen im Naturpark<br />

„Wildeshauser Geest“, der die Landschafts- und Naturraumpotenziale der Region<br />

entschei<strong>den</strong>d prägt.<br />

Ähnlich dünn besiedelt und entsprechend überwiegend ländlich strukturiert sind<br />

die benachbarten Kreise des <strong>Landkreis</strong>es Ol<strong>den</strong>burg:<br />

- Zwischen <strong>den</strong> Städten Ol<strong>den</strong>burg und Delmenhorst grenzt der <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg<br />

im Nor<strong>den</strong> an <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> Wesermarsch. Diese Region ist durch<br />

einen hohen Beschäftigtenanteil im Produzieren<strong>den</strong> Gewerbe sowie eine beträchtliche<br />

Anzahl von Großbetrieben geprägt. Die Standortbedingungen im<br />

<strong>Landkreis</strong> Wesermarsch sind aufgrund der ungünstigen verkehrlichen Lage<br />

zwischen der Weser und dem Jadebusen deutlich schlechter als im <strong>Landkreis</strong><br />

Ol<strong>den</strong>burg. Gleiches gilt auch <strong>für</strong> die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung.<br />

- Der <strong>Landkreis</strong> Ammerland im Nor<strong>den</strong> hat eine Lagegunst und Raumstruktur,<br />

die mit dem <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg vergleichbar ist. Neben einer ähnlich guten<br />

verkehrlichen Anbindung besitzt auch das Ammerland kein dominierendes<br />

Zentrum und ist sehr stark auf das benachbarte Oberzentrum Ol<strong>den</strong>burg ausgerichtet.<br />

Zudem sind im Hinblick auf Struktur und Entwicklung von Bevölkerung<br />

und Wirtschaft deutliche Parallelen zu erkennen.<br />

- Im Sü<strong>den</strong> und Südwesten grenzen die Kreise Cloppenburg und Vechta an <strong>den</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg. Beide Regionen verfügen über eine ähnlich dynamische<br />

Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung, sind aber noch stärker als der<br />

<strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg durch die Landwirtschaft und das produzierende Gewerbe<br />

geprägt. Die Kreisstädte Vechta und Cloppenburg besitzen als Mittelzentren<br />

nur eine geringe Bedeutung <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Landkreis</strong> Ol<strong>den</strong>burg.<br />

- Der im Südosten benachbarte <strong>Landkreis</strong> Diepholz ist aufgrund seiner Ausdehnung<br />

sehr heterogen strukturiert. Während der Nor<strong>den</strong> direkt an die Stadt Bremen<br />

angrenzt und von <strong>den</strong> dortigen Suburbanisierungseffekten (Bevölke-<br />

4 mit 53 Einwohnern/km² hat die SG Harpstedt die geringste Bevölkerungsdichte im <strong>Landkreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!