23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s<br />

6/6<br />

6/7<br />

4/7 4/4<br />

1 3 6<br />

0/2<br />

2/3<br />

0/3<br />

4<br />

0/2<br />

4/4<br />

2 5 8<br />

6/6 2/2<br />

2/2<br />

6.3 Einige Anwendungen<br />

8/9<br />

7 t<br />

Abbildung 6.3: Maximaler Fluss für den Beispiel-Digraph aus Abbildung 6.2.<br />

8. Es gilt<br />

1/1<br />

1/1<br />

VOR(t) = +7<br />

VOR(7) = +6<br />

VOR(6) = +3<br />

VOR(3) = −4<br />

VOR(4) = −2<br />

VOR(2) = +s<br />

also ist der augmentierende Weg mit EPS(t) = 2 der folgende (s, 2), (4, 2), (3, 4),<br />

(3, 6), (6, 7), (7, t). Der neue Fluss ist in Abbildung 6.3 dargestellt. Dieser<br />

(s, t)-Fluss ist maximal, ein (s, t)-Schnitt minimaler Kapazität ist δ + ({s, 2}), ein<br />

anderer δ + ({s, 1, 2, 3, 4, 5}). △<br />

6.3 Einige Anwendungen<br />

In diesem Abschnitt geht es nicht um praktische Anwendungen, sondern um Anwendungen<br />

der im Vorhergehenden angegebenen Sätze und Algorithmen zur Lösung anderer<br />

mathematischer (Optimierungs-)Probleme.<br />

Matchings maximaler Kardinalität in bipartiten Graphen In (3.9) haben wir das bipartite<br />

Matchingproblem kennengelernt. Wir wollen nun zeigen, wie man die Kardinalitätsversion<br />

dieses Problems, d. h. alle Kantengewichte sind 1, mit Hilfe eines Maximalflussverfahrens<br />

lösen kann.<br />

Ist also G = (V, E) ein bipartiter Graph mit Bipartition V1, V2, so definieren wir einen<br />

Digraphen D = (W, A) wie folgt. Wir wählen zwei neue Knoten, sagen wir s und t, und<br />

setzen W := V ∪ {s, t}. Die Bögen von D seien die folgenden. Ist e = uv ∈ E eine Kante<br />

von G, so geben wir dieser die Richtung von V1 nach V2. Ist also u ∈ V1 und v ∈ V2,<br />

so wird aus uv ∈ E der Bogen (u, v) andernfalls der Bogen (v, u). Ferner enthält D die<br />

Bögen (s, u) für alle u ∈ V1 und die Bögen (v, t) für alle v ∈ V2. Alle Bögen von D<br />

erhalten die Kapazität 1. Die Konstruktion von D aus G ist in Abbildung 6.4 an einem<br />

Beispiel dargestellt.<br />

1/5<br />

3/3<br />

1/1<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!