23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Graphentheoretische Optimierungsprobleme: Beispiele<br />

Das Problem <strong>des</strong> kürzesten Weges gibt es auch in einer ungerichteten <strong>Version</strong>. Hier<br />

sucht man in einem Graphen G = (V, E) mit Entfernungen ce ≥ 0 für alle e ∈ E bei<br />

gegebenen Knoten u, v ∈ V , = v, einen kürzesten [u, v]-Weg. Analog kann man nach<br />

einem kürzesten Weg gerader oder ungerader Länge fragen.<br />

Natürlich kann man in allen bisher angesprochenen Problemen, das Wort “kürzester”<br />

durch “längster” ersetzen und erhält dadurch Probleme der längsten Wege verschiedener<br />

Arten. Hätten wir beim Problem <strong>des</strong> kürzesten Weges nicht die Beschränkung cij ≥ 0 für<br />

die Zielfunktionskoeffizienten, wären die beiden Problemtypen offensichtlich äquivalent.<br />

Aber so sind sie es nicht! Ein Spezialfall (Zielfunktion ce = 1 für alle e ∈ E) <strong>des</strong> Problems<br />

<strong>des</strong> längsten Weges ist das Problem zu entscheiden, ob ein Graph einen hamiltonschen<br />

Weg von u nach v enthält. △<br />

Anwendungen dieses Problems und seiner Varianten sind offensichtlich. Alle Routenplaner,<br />

die im Internet zur Fahrstreckenplanung angeboten werden oder zur Unterstützung<br />

von Autofahrern in Navigationssysteme eingebaut sind, basieren auf Algorithmen zur<br />

Bestimmung kürzester Wege. Die Route jeder im Internet verschickten Nachricht wird<br />

ebenfalls durch (mehrfachen) Aufruf eines Kürzeste-Wege-Algorithmus ermittelt. Eine<br />

Anwendung aus der Wirtschafts- und Sozialgeographie, die nicht unbedingt im Gesichtsfeld<br />

von Mathematikern liegt, sei hier kurz erwähnt. Bei Fragen der Raumordnung und<br />

Lan<strong>des</strong>planung werden sehr umfangreiche Erreichbarkeitsanalysen angestellt, um Einzugsbereiche<br />

(bzgl. Straßen-, Nahverkehrs- und Bahnanbindung) festzustellen. Auf diese<br />

Weise werden Mittel- und Oberzentren <strong>des</strong> ländlichen Raumes ermittelt und Versorgungsgrade<br />

der Bevölkerung in Bezug auf Ärzte, Krankenhäuser, Schulen etc. bestimmt.<br />

Ebenso erfolgen Untersuchungen bezüglich <strong>des</strong> Arbeitsplatzangebots. Alle diese Analysen<br />

basieren auf einer genauen Ermittlung der Straßen-, Bus- und Bahnentfernungen (in<br />

Kilometern oder Zeiteinheiten) und Algorithmen zur Bestimmung kürzester Wege in den<br />

“Verbindungsnetzwerken”.<br />

(3.9) Das Zuordnungsproblem (assignment problem). Gegeben sei ein bipartiter<br />

Graph G = (V, E) mit Kantengewichten ce ∈ R für alle e ∈ E, gesucht ist ein Matching<br />

in G maximalen Gewichts. Man nennt dieses Problem das Matchingproblem in bipartiten<br />

Graphen oder kurz bipartites Matchingproblem. Haben die beiden Knotenmengen in der<br />

Bipartition von V gleiche Kardinalität und sucht man ein perfektes Matching minimalen<br />

Gewichts, so spricht man von einem Zuordnungsproblem. Es gibt noch eine weitere<br />

Formulierung <strong>des</strong> Zuordnungsproblems. Gegeben sei ein Digraph D = (V, A), der auch<br />

Schlingen haben darf, mit Bogengewichten (meistens wird unterstellt, dass D vollständig<br />

ist und Schlingen hat), gesucht ist eine Bogenmenge minimalen Gewichts, so dass jeder<br />

Knoten von D genau einmal Anfangs- und genau einmal Endknoten eines Bogens aus B<br />

ist. (B ist also eine Menge knotendisjunkter gerichteter Kreise, so dass jeder Knoten auf<br />

genau einem Kreis liegt. Eine Schlinge wird hierbei als ein gerichteter Kreis aufgefasst.)<br />

Wir wollen dieses Problem gerichtetes Zuordnungsproblem nennen. △<br />

Das Zuordnungsproblem hat folgende “Anwendung”. Gegeben seien n Männer und n<br />

Frauen, für 1 ≤ i, j ≤ n sei cij ein “Antipathiekoeffizient”. Gesucht ist eine Zuordnung<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!