23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und meinen damit, dass A die folgende Form hat<br />

⎛<br />

⎜<br />

A = ⎜<br />

⎝<br />

a11<br />

a21<br />

.<br />

a12<br />

a22<br />

.<br />

. . .<br />

. . .<br />

. ..<br />

a1n<br />

a2n<br />

.<br />

am1 am2 . . . amn<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ ,<br />

2.2 Lineare Algebra<br />

Wenn nichts anderes gesagt wird, hat A die Zeilenindexmenge M = {1, . . . , m} und<br />

die Spaltenindexmenge N = {1, . . . , n}. Die j-te Spalte von A ist ein m-Vektor, den wir<br />

mit A·j bezeichnen,<br />

⎛ ⎞<br />

A·j =<br />

⎜<br />

⎝<br />

a1j<br />

.<br />

amj<br />

Die i-te Zeile von A ist ein Zeilenvektor der Länge n, den wir mit Ai· bezeichnen, d. h.<br />

⎟<br />

⎠ .<br />

Ai· = (ai1, ai2, . . . , ain).<br />

Wir werden in dieser Vorlesung sehr häufig Untermatrizen von Matrizen konstruieren,<br />

sie umsortieren und mit ihnen rechnen müssen. Um dies ohne Zweideutigkeiten durchführen<br />

zu können, führen wir zusätzlich eine etwas exaktere als die oben eingeführte<br />

Standardbezeichnungsweise ein.<br />

Wir werden — wann immer es aus technischen Gründen notwendig erscheint — die<br />

Zeilen- und Spaltenindexmengen einer (m, n)-Matrix A nicht als Mengen sondern als<br />

Vektoren auffassen. Wir sprechen dann vom<br />

vollen Zeilenindexvektor M = (1, 2, . . . , m)<br />

vollen Spaltenindexvektor N = (1, 2, . . . , n)<br />

von A. Ein Zeilenindexvektor von A ist ein Vektor mit höchstens m Komponenten, der<br />

aus M durch Weglassen einiger Komponenten von M und Permutation der übrigen Komponenten<br />

entsteht. Analog entsteht ein Spaltenindexvektor durch Weglassen von Komponenten<br />

von N und Permutation der übrigen Komponenten. Sind also<br />

I = (i1, i2, . . . , ip) ein Zeilenindexvektor von A und<br />

J = (j1, j2, . . . , jq) ein Spaltenindexvektor von A,<br />

so gilt immer is, it ∈ {1, . . . , m} und is = it für 1 ≤ s < t ≤ m, und analog gilt<br />

js, jt ∈ {1, . . . , n} und js = jt für 1 ≤ s < t ≤ n. Wir setzen<br />

AIJ :=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

ai1j1 ai1j2 . . . ai1jq<br />

ai2j1 ai2j2 . . .<br />

.<br />

. . .. .<br />

aipj1 aipj2 . . . aipjq<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!