23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gilt daher<br />

⎛<br />

⎜<br />

F · E = ⎜<br />

⎝<br />

1 d1<br />

. ..<br />

.<br />

1 dr−1<br />

dr<br />

dr+1 1<br />

.<br />

dm<br />

. ..<br />

9.2 Basisaustausch (Pivoting), Simplexkriterium<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

1 η1<br />

. ..<br />

.<br />

1ηr−1<br />

ηr<br />

ηr+1 1<br />

.<br />

ηm<br />

. ..<br />

1<br />

⎞<br />

⎟ = I,<br />

⎟<br />

⎠<br />

daraus folgt E = F −1 (dr = 0 war vorausgesetzt). Da F und AB invertierbar sind, ergibt<br />

sich aus AB ′ = ABF sofort A −1<br />

B ′ = F −1A −1<br />

B = EA−1<br />

B . Die übrigen Formeln ergeben sich<br />

durch einfache Rechnung. ✷<br />

Bei dem in Satz (9.12) beschriebenen Basisaustausch wird also von einer Basis zu einer<br />

anderen Basis übergegangen, indem eine Nichtbasisvariable xqs und eine Basisvariable<br />

xpr gesucht werden, so dass ars = 0 gilt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die<br />

Nichtbasisvariable xqs zu einer Basisvariablen gemacht werden, wobei xpr nichtbasisch<br />

wird. Alle übrigen Basisvariablen bleiben erhalten.<br />

(9.13) Beispiel. Wir betrachten das Gleichungssystem Ay = b gegeben durch<br />

⎛<br />

1<br />

⎜<br />

A = ⎜<br />

⎝<br />

0 2 − 3<br />

2 −4 0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

−1<br />

0<br />

1<br />

3<br />

11<br />

2<br />

0<br />

11 ⎞<br />

2<br />

2 ⎟<br />

1 − ⎠ ,<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

⎜<br />

b = ⎜ 2 ⎟<br />

⎝−1⎠<br />

2<br />

.<br />

2 2 − 3<br />

2<br />

1<br />

0 0 0 2 1 − 1<br />

2<br />

2<br />

1 − 2<br />

Es seien B = (1, 2, 3, 4), N = (5, 6, 7), dann ist AB eine Basis von A, und es gilt<br />

A −1<br />

B =<br />

⎛<br />

1 0 2<br />

⎞<br />

1<br />

⎜<br />

⎜0<br />

⎝0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

−1<br />

0 ⎟<br />

1⎠<br />

0 0 0 2<br />

, A = A−1<br />

B AN =<br />

⎛<br />

1 2 4<br />

3 0 2<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝−1<br />

1<br />

⎟<br />

0 ⎠<br />

2 −1 −1<br />

.<br />

Die zugehörige Basislösung ist x T B = (1, 2, 3, 4), xT N = (0, 0, 0), d. h. xT = (1, 2, 3, 4, 0, 0, 0).<br />

Das Element a23 = 2 ist von Null verschieden. Wir können es also als Pivotelement ars<br />

(r = 2, s = 3) wählen. Daraus ergibt sich:<br />

B ′ = (1, 7, 3, 4), N ′ = (5, 6, 2),<br />

⎛<br />

1 −2 0<br />

⎞<br />

0<br />

⎜<br />

E = ⎜0<br />

⎝<br />

1<br />

2 0 0 ⎟<br />

⎠<br />

0 0 1 0<br />

0 1<br />

2 0 1<br />

, EA−1<br />

B<br />

= A−1<br />

B ′ =<br />

⎛<br />

1 −2 2<br />

⎞<br />

1<br />

⎜<br />

⎜0<br />

⎝<br />

1<br />

2 0 0 ⎟<br />

⎠<br />

0 0 −1 1<br />

0 1<br />

2 0 2<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!