23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist N = (1, 2).<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 0 0 0 0<br />

T0 : 3 1 0 1 0 0 4<br />

9.3 Das Simplexverfahren<br />

4 2 1 0 1 0 10 ars = a32 = 1<br />

5 −1 1 0 0 1 5<br />

Spaltenauswahl: Steilster Anstieg, d. h. der größte reduzierte Kostenkoeffizient wird gewählt.<br />

Das Pivotelement ist: ars = a32 = 1.<br />

3 0 0 0 −2 −10<br />

T1 : 3 1 0 1 0 0 4<br />

4 3 0 0 1 −1 5 ars = a21 = 3<br />

2 −1 1 0 0 1 5<br />

0 0 0 −1 −1 −15<br />

T2 : 3 0 0 1 − 1<br />

3<br />

1 1 0 0 1<br />

3<br />

2 0 1 0 1<br />

3<br />

Das Tableau T2 ist optimal. Die optimale Lösung ist ( 5 20 7<br />

3 , 3 , 3 , 0, 0), bzw. x1 = 5<br />

3 ,<br />

x2 = 20<br />

3 .<br />

Wir sehen an diesem Beispiel, dass es lästig ist, immer die Einheitsmatrix im Tableau<br />

mitzuschleppen. Wenn wir uns die gegenwärtigen Basis- und Nichtbasisvariablen geeignet<br />

(z. B. am Rand <strong>des</strong> Tableaus) merken, können wir die Einheitsmatrix weglassen.<br />

Ein derartiges Tableau nennt man verkürztes Tableau. Wir schreiben die vorhergehende<br />

Rechnung noch einmal in dieser verkürzten Form auf.<br />

1 2<br />

1 2 0<br />

1<br />

3<br />

− 1<br />

3<br />

1 0 4 3<br />

2 1 10 4<br />

−1 1 5 5<br />

2<br />

3<br />

7<br />

3<br />

5<br />

3<br />

20<br />

3<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!