23.06.2013 Aufrufe

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

aktuelle Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Die Grundversion <strong>des</strong> Simplex-Algorithmus<br />

Wir führen nun den Simplexalgorithmus aus. Die Pivotelemente sind in den Tableaus<br />

gekennzeichnet.<br />

5 2 3 4 5 6 3 4<br />

− 1<br />

4 3 2 −3 0 1<br />

2 −12 1 −1 0<br />

5<br />

16<br />

− 1<br />

16<br />

− 5<br />

16<br />

− 105<br />

4<br />

1<br />

4<br />

105<br />

4<br />

− 15<br />

4<br />

1<br />

12<br />

15<br />

4<br />

5<br />

2 0 1 − 25<br />

4 105 5 −15 0 1<br />

− 1<br />

6 0 6 − 1<br />

1<br />

4 4 3<br />

− 5<br />

2 1 7<br />

− 2<br />

3 0 2<br />

25<br />

4 −105 −5 15 1 7<br />

5 6 1 4 5 6 1 2<br />

7<br />

4 −33 − 1<br />

5 2 0 3<br />

4 −15 1<br />

5 −6 0<br />

− 5<br />

4 21 1<br />

5 −3 0 3<br />

1<br />

6 −3 − 1<br />

15<br />

1<br />

3 0 2<br />

1<br />

4 −6 − 2<br />

5 9 0 3<br />

1<br />

2 −9 − 1<br />

5 3 0 4<br />

0 0 1 0 1 7 0 0 1 0 1 7<br />

3 6 1 2 3 4 1 2<br />

−3 3 7<br />

5 −33 0 −1 −1 4<br />

5 −18 0<br />

4 −24 − 8<br />

5 36 0 5 −12 8 16<br />

5 −84 0 5<br />

−2 3 3<br />

5 −15 0 4 − 2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

5 −5 0 6<br />

0 0 1 0 1 7 0 0 1 0 1 7<br />

Das letzte Tableau ist bis auf Spaltenvertauschung das gleiche wie das erste. Alle Basen<br />

der oben generierten Folge gehören zur Ecke x T = (0, 0, 0, 0) <strong>des</strong> Ausgangsproblems. Die<br />

bei der Berechnung <strong>des</strong> Beispiels benutzte Variante <strong>des</strong> Simplexverfahrens würde also<br />

nicht nach endlich vielen Schritten abbrechen. △<br />

Wie Satz (9.24) zeigt, funktioniert die Grundversion der Simplexmethode, gleichgültig<br />

welche Arten von Auswahlregeln man in den Schritten (II.2) und (II.4) benutzt, wenn<br />

alle Basislösungen nicht entartet sind. Es ist daher sinnvoll zu fragen, ob man nicht das<br />

Ausgangsproblem so modifizieren (stören) kann, dass das neue Problem nicht entartet<br />

ist. Dass dies geht, zeigt der folgende Satz. Wie üblich bezeichnen wir das LP max{c T x |<br />

Ax = b, x ≥ 0} mit (9.1). Sei für ein ε T = (ε1, . . . , εn), ε > 0<br />

180<br />

max c T x<br />

Ax = b + Aε<br />

x ≥ 0.<br />

(9.1ε)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!