18.09.2013 Aufrufe

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.12. RAUMKOMPLEXITÄT 187<br />

Ausgabe: JA genau dann, wenn φ den Wert true hat.<br />

Bisher sprachen wir nur über Boolesche Formeln ohne Quantoren (∀x), (∃x). Die<br />

quantifizierten Booleschen Formeln, QBF, <strong>in</strong> Variablen xi (i = 1, . . .,n) können wie<br />

folgt def<strong>in</strong>iert werden:<br />

1. Jede Variable xi ist e<strong>in</strong>e QBF<br />

2. Die Konstanten true und false s<strong>in</strong>d QBF<br />

3. Falls E1, E2 zwei QBF s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d auch<br />

QBF’n.<br />

4. Falls E e<strong>in</strong>e QBF ist, s<strong>in</strong>d auch<br />

(für jede Variable x) QBF’n.<br />

E1 ∨ E2, E1 ∧ E2, E1 → E2 und ¬E2<br />

(∀x)E und (∃x)E<br />

Das heißt: die Menge aller QBF ist die kle<strong>in</strong>ste Menge, für die 1 – 4 gilt. Beispiel:<br />

E = (∀x)(∃y)(x → ((∀x)(¬y ∨ x))).<br />

Dies ist e<strong>in</strong>e geschlossene QBF, dass heißt, alle Variablen werden quantifiziert (der<br />

<strong>in</strong>nere Quantor (∀x) wirkt über die Formel (¬y ∨ x), der äußere über (∃y)(x →<br />

((∀x)(¬y ∨x))) ). Jede geschlossene Formel hat e<strong>in</strong>en Wert, den wir bekommen, <strong>in</strong>dem<br />

wir für jede quantifizierte Variable die Belegung mit true oder false betrachten.<br />

Zum Beispiel <strong>in</strong> E müssen wir, aufgrund des äußeren (∀x), die zwei Formeln<br />

und<br />

E1 = (∃y)(true → ((∀x)(¬y ∨ x)))<br />

E2 = (∃y)(false → ((∀x)(¬y ∨ x)))<br />

bewerten: falls beide Werte true s<strong>in</strong>d, ist E true (sonst false). Also<br />

WERT(E) = WERT(E1) ∧ WERT(E2)<br />

Um den Wert von E1 zu bewerten, müssen wir die Werte von<br />

und<br />

E11 = true → ((∀x)(¬true ∨ x))<br />

E12 = true → ((∀x)(¬false ∨ x))<br />

kennen: falls e<strong>in</strong>er der Werte true ist, ist E1 true (sonst false), also<br />

WERT(E1) = WERT(E11) ∨ WERT(E12).<br />

Der Wert von E11 ist false: betrachten wir die Belegung x = true. Aber der Wert<br />

von E12 ist true, da ¬false ∨ x = true ∨ x den Wert true hat für x = false,true.<br />

Also<br />

WERT(E1) = false ∨ true = true.<br />

Analog kann man zeigen, dass WERT(E2) = true, also<br />

WERT(E) = true.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!