18.09.2013 Aufrufe

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 KAPITEL 4. CHURCHSCHE THESE<br />

[uqav] ⊢ [u ′ q ′ a ′ v ′ ] genau dann, wenn [u ′ q ′ a ′ v ′ ] ⇒ [uqav].<br />

(Also beschreibt die Ableitung <strong>in</strong> der Grammatik G die Berechnung rückwärts.)<br />

Wir benutzen die Bandsymbole Σ der TM als term<strong>in</strong>ale Symbole und die folgenden<br />

Variablen:<br />

V = Q ∪ {S, #, [, ]};<br />

wir setzen V ∩ Σ = ∅ wie üblich voraus. Also<br />

G = (Σ, V, S, R),<br />

und die Produktionen R entsprechen den Möglichkeiten von ⊢ (siehe Tabelle 3.1 <strong>in</strong><br />

Abschnitt 3.1):<br />

1. Für jede Übergangsregel (q, s) → (q ′ , s ′ ) der TM mit s ′ <strong>in</strong> Σ ∪ {#} haben<br />

wir die Folgekonfigurationen [uqsv] ⊢ [uq ′ s ′ v], und wir benötigen also die<br />

Produktion (<strong>in</strong> der Gegenrichtung)<br />

(1) q ′ s ′ → qs.<br />

2. Für jede Übergangsregel (q, s) → (q ′ , R) der TM haben wir die Folgekonfigurationen<br />

[uqsv] ⊢ [usq ′ v] falls v = ε<br />

und<br />

[uqs] ⊢ [usq ′ #] falls v = ε.<br />

Wir benötigen dafür die Produktionen<br />

(2) sq ′ → qs<br />

(3) sq ′ #] → qs]<br />

3. Für jede Übergangsregel (q, s) → (q ′ , L) brauchen wir die Produktionen<br />

(4) q ′ s ′ s → s ′ qs ∀s ′ ∈ Σ ∪ {#}<br />

(5) [q ′ #s → [qs<br />

Nehmen wir jetzt an, dass die TM e<strong>in</strong> Wort s1 . . .sn über Σ akzeptiert, und<br />

dass sie ihr E<strong>in</strong>gabeband löscht, bevor sie hält. Dann haben wir e<strong>in</strong>e Berechnung,<br />

die mit der Initialkonfiguration [q0s1 . . . sn] beg<strong>in</strong>nt und mit der<br />

F<strong>in</strong>alkonfiguration [qF#] endet. Das heißt, aufgrund der Produktionen (1) -<br />

(5) gibt es e<strong>in</strong>e Ableitung (<strong>in</strong> der Gegenrichtung!)<br />

[qF#] ⇒ . . . ⇒ [q0s1 . . . sn].<br />

Wir fügen jetzt drei Produktionen h<strong>in</strong>zu, so dass wir dann vom Startsymbol<br />

S das Wort s1 . . . sn ableiten:<br />

(6) S → [qF#]<br />

(7) [q0 → ε<br />

(8) ] → ε<br />

Wir haben also die Grammatik<br />

GM = (Σ, V ∪ {#, [, ], S}, S, R)<br />

mit den Produktionen (1) - (8). Wir beweisen jetzt, dass sie die Sprache L(M)<br />

erzeugt.<br />

Satz 1. Falls M e<strong>in</strong>e TM ist, die ihr Band immer löscht, bevor sie hält, dann gilt<br />

für die obige Grammatik GM, dass L(M) = L(GM).<br />

Beweis. 1. Jedes Wort w = s1 . . .sn, das M akzeptiert, ist aus GM ableitbar,<br />

das heißt, L(M) ⊆ L(GM). In der Tat, für e<strong>in</strong>e gegebene Berechnung,<br />

die <strong>in</strong> der Konfiguration [q0s1 . . . sn] beg<strong>in</strong>nt und <strong>in</strong> [qF#] endet, seien k0 =<br />

[q0s1 . . . sn] ⊢ k1 ⊢ . . . ⊢ kM = [qF#] die Konfigurationen der Berechnung.<br />

Dann gilt<br />

S ⇒ [qF#] ⇒ kM−1 ⇒ kM−2 ⇒ · · · ⇒ k1 ⇒ [q0s1 . . . sn] ⇒ ∗ s1 . . .sn,<br />

wobei am Anfang die Produktion (6) und am Ende die Produktionen (7) und<br />

(8) verwendet wurden. Also gehört s1 . . . sn zu L(GM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!