18.09.2013 Aufrufe

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. BERECHENBARE FUNKTIONEN 95<br />

(q0, |) → (q1, #)<br />

(q0, #) → (qF,R)<br />

(q1, #) → (q2, R)<br />

(q2, |) → (q2, R)<br />

(q2, #) → (qF,|)<br />

Genauer, die TM<br />

M = ({q0, q1, q2, qF }, {|}, δ, q0, qF)<br />

mit der oben def<strong>in</strong>ierten Übergangsfunktion δ berechnet die Addition <strong>in</strong> unärer<br />

Darstellung.<br />

Beispiel 4. Multiplikation. Die Funktion<br />

f(n, m) = n ∗ m (unär dargestellt)<br />

kann von der folgenden 2-Band-TM berechnet werden:<br />

Band 1 ist das E<strong>in</strong>gabeband, aus Band 2 schreibt die Masch<strong>in</strong>e n-mal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

die Zahl m, das heißt, m Symbole ” |“. Dann hält sie und hat auf Band 2<br />

(Ausgabeband) die Zahl n ∗ m.<br />

Def<strong>in</strong>ition. E<strong>in</strong>e Funktion (e<strong>in</strong>er oder mehrerer Variablen) von Σ ∗ nach Γ ∗ heißt<br />

berechenbar oder Tur<strong>in</strong>g-berechenbar, falls sie durch e<strong>in</strong>e TM berechnet werden<br />

kann.<br />

Beispiele 1. f(n) = 2n, f(n, m) = n + m, f(n, m) = n ∗ m und die Funktion<br />

f : Σ ∗ → N, die die Länge berechnet, s<strong>in</strong>d berechenbar.<br />

Bemerkung. 4. Wer der Churchschen These glaubt, erwartet, dass jede durch<br />

e<strong>in</strong>en (term<strong>in</strong>ierenden) Algorithmus gegebene, voll-def<strong>in</strong>ierte Funktion durch<br />

e<strong>in</strong>e TM berechenbar se<strong>in</strong> muss: man implementiert e<strong>in</strong>fach den Algorithmus<br />

auf e<strong>in</strong>er TM.<br />

5. Für partiell def<strong>in</strong>ierte Funktionen f : Σ ∗ → Γ ∗ können wir auch den Begriff<br />

von Berechnung durch e<strong>in</strong>e TM e<strong>in</strong>führen: die Situation, bei der f(w) nicht<br />

def<strong>in</strong>iert ist, entspricht der Berechnung der E<strong>in</strong>gabe w, wobei die TM nicht<br />

hält:<br />

Def<strong>in</strong>ition. E<strong>in</strong>e TM berechnet die partielle Funktion f : Σ ∗ → Γ ∗ , falls ihr E<strong>in</strong>gabealphabet<br />

Σ ∪ Γ enthält und die TM auf jede E<strong>in</strong>gabe w aus Σ ∗ genau dann hält,<br />

wenn f(w) def<strong>in</strong>iert ist, und sie dann den Band<strong>in</strong>halt f(w) hat. Solche Funktionen<br />

heißen partiell-berechenbar.<br />

Beispiel 5. Division. Die Funktion<br />

n : m (ganzzahlig) falls m = 0<br />

f(n, m) =<br />

undef<strong>in</strong>iert falls m = 0<br />

kann von der folgenden 2-Band-TM berechnet werden: Band 1 ist das E<strong>in</strong>gabeband,<br />

auf Band 2 schreibt die TM erst n und dann versucht sie, m Striche auf Band 2<br />

” wegzuwischen“. Falls dies nicht möglich ist, hält sie. Falls es jedoch möglich ist,<br />

versucht die Masch<strong>in</strong>e erneut, m Striche auf Band 2 zu löschen und so weiter.<br />

Beispiel 6. E<strong>in</strong>e unberechenbare Funktion β : →<br />

Diese Funktion, die als ” busy beaver“ (fleißiger Biber) bekannt ist, ist wie folgt<br />

def<strong>in</strong>iert:<br />

β(0) = 0<br />

und für jedes n > 0 ist<br />

β(n) = k,<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!