18.09.2013 Aufrufe

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5. GEOMETRISCHE ALGORITHMEN UND REELLE RAM 159<br />

1<br />

•<br />

• • 2 •<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

? <br />

<br />

•<br />

1<br />

• •<br />

•<br />

<br />

? <br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

3 <br />

<br />

(6.4a) •<br />

2<br />

1<br />

•<br />

• • 3 • ?<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

•<br />

1<br />

• •<br />

•<br />

<br />

2 <br />

<br />

3<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

3 <br />

1<br />

<br />

(6.4b) •<br />

2<br />

Abbildung 6.4: Färbungsversuche des Graphen H<br />

1<br />

•<br />

• • 2 •<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

? <br />

<br />

•<br />

3<br />

• •<br />

•<br />

<br />

? <br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

1 <br />

<br />

(6.4c) •<br />

2<br />

von u ′ nach v ′ , die (u, v) schneiden, wird jeweils e<strong>in</strong> Knoten mit dem Label S h<strong>in</strong>zugefügt,<br />

von u ′ aus h<strong>in</strong>ter dem Schnitt mit (u, v).<br />

(6.5a)<br />

(6.5b)<br />

•<br />

u<br />

•<br />

u<br />

u<br />

•<br />

′<br />

• S<br />

• v ′<br />

O<br />

•<br />

u<br />

•<br />

′<br />

• S<br />

• v ′<br />

O<br />

•<br />

u<br />

•<br />

′<br />

• S<br />

• v ′<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

u = W O • = W<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

O • = W<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

O •<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

(6.5c)<br />

O<br />

•<br />

Abbildung 6.5: Konstruktion von G ∗<br />

Daraufh<strong>in</strong> werden die Überschneidungen durch e<strong>in</strong>e Kette von Hilfsgraphen H,<br />

verbunden an den Knoten O bzw. W, ersetzt, wie <strong>in</strong> Bild 6.5c angedeutet. Konkretes<br />

Beispiel: für den Graphen <strong>in</strong> 6.1c) haben wir erst den folgenden Graphen<br />

• v<br />

• v<br />

• v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!