03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diffusivitätsfaktor von U=1.66 auf U=2.1 in der Lage ist, das Profil der Gegenstrahlung an<br />

das empirische Flußdichtemodell anzugleichen. Beim Ausstrahlungsprofil zeigt sich jedoch<br />

keine Verbesserung. Ein realistisches Ausstrahlungsprofil kann nur durch eine zusätzliche<br />

Berechnung der Streueffekte in Einklang mit dem empirischen Flußdichtemodell gebracht<br />

werden.<br />

Diffusivitätsfaktor U<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

a) b)<br />

2.5<br />

10 20 30 40 50<br />

Flüssigwassersäule / g m -2<br />

2.0<br />

1.5<br />

Rockel mod.<br />

mit Streuung<br />

4 5 6 7 8<br />

eff. Tropfenradius / μm<br />

Abbildung 6.12: Optimal bestimmte Di usivitatsfaktoren in Abhangigkeit der Flussigwassersaule<br />

<strong>und</strong> des Tropfenradius.<br />

Eine systematische Untersuchung der Abhängigkeit des optimierten Diffusivitätsfaktors<br />

U von der Flüssigwassersäule <strong>und</strong> vom effektiven Teilchenradius ist in Abbildung 6.12<br />

gezeigt. Die offenen Kreise beziehen sich auf die Parametrisierung von Rockel, während<br />

die geschlossenen Kreise zusätzlich die Streuung berücksichtigen.<br />

Theoretische Ableitungen des Diffusivitätsfaktors im <strong>terrestrische</strong>n Spektralbereich liefern<br />

Werte von U = 3/2 (Kapitel 1.7.1), U = p e 1:65 [Armstrong (1968)], U = 16/9 [Goody<br />

(1964), Plass (1952)] <strong>und</strong> U = 5/3 [Rockel et al. (1991)]. Die optimierten Diffusivitätsfaktoren,<br />

mit einem konstanten Teilchenradius von re =6 m, ergeben Werte um U =1.7 0.05.<br />

Dieser Wert für den Diffusivitätsfaktor befindet sich im Zentrum der theoretischen Werte.<br />

Anzahl der Optimierungen<br />

10<br />

5<br />

Rockel mit Streuung<br />

Rockel modifiziert<br />

Rockel et.al. [1991]<br />

0<br />

0 5<br />

Abweichung Modell - Messung W m<br />

10 -2<br />

Abbildung 6.13: Wie Abbildung 6.10, jedoch fur den <strong>terrestrische</strong>n Spektralbereich <strong>und</strong> die<br />

Einheit Abszisse ist W m ,2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!