03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle D.2: Koe zienten aus der Gleichung (D.1a) nach Rockel et al. [1991]. Die Koe zienten<br />

beziehen sich auf einen Flussigwassergehalt m mit der Einheit g m ,3 .<br />

spektraler Bereich a b<br />

3.96 - 7.98 45.1 0.8794<br />

7.89 - 8.89 43.1 0.9142<br />

8.89 - 10.15 44.0 0.9102<br />

10.15 - 11.76 51.8 0.8530<br />

11.76 - 20.10 66.5 0.7656<br />

20.10 - 100.0 70.5 0.8490<br />

Tabelle D.3: Koe zienten aus den Gleichungen (D.1b-d) nach Rockel et al. [1991]. Die Koefzienten<br />

beziehen sich auf einen Flussigwassergehalt m mit der Einheit g m ,3 .<br />

spektraler Bereich a b a! b! ag bg<br />

0.215 - 0.685 0.358 0.8528 0. 1. 5.216 10 ,3 0.867660<br />

0.685 - 0.891 0.369 0.8508 4.879 10 ,6 0.999967 7.594 10 ,3 0.862584<br />

0.891 - 1.273 0.381 0.8479 1.033 10 ,4 0.999337 9.481 10 ,3 0.858071<br />

1.273 - 3.580 0.403 0.8441 5.208 10 ,3 0.930213 1.216 10 ,2 0.864269<br />

= a (m d) b<br />

(D.1b)<br />

! = a! ln(m) +b! (D.1c)<br />

g = ag ln(m) +bg (D.1d)<br />

In den solaren Spektralbereichen wird die optische Dicke proportional zum Flüssigwassergehalt<br />

m (in g m ,3 ) <strong>und</strong> zur Schichtdicke d (in m) angesetzt, während die Einfachstreualbedo<br />

! <strong>und</strong> der Asymmetriefaktor g proportional zum Logarithmus des Flüssigwassergehaltes<br />

m sind. Die Konstanten der Gleichungen (D.1a-d) wurden in den Tabellen D.2 <strong>und</strong> D.3<br />

zusammengestellt.<br />

D.2 Parametrisierung der optischen Eigenschaften durch<br />

den effektiven Radius <strong>und</strong> den Flüssigwassergehalt nach<br />

Slingo [1989]<br />

Nach Slingo [1989] werden im solaren Spektralbereich die Einfachstreualbedo ! <strong>und</strong> der<br />

Asymmetriefaktor g dem effektiven Radius re proportional gesetzt. Die optische Dicke ist<br />

proportional zur Flüssigwassersäule W = m Hd einer Wolkenschicht mit der Mächtigkeit<br />

Hd <strong>und</strong> umgekehrt proportional zum effektiven Radius.<br />

= m Hd<br />

c + d<br />

re<br />

!<br />

(D.2a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!