03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6.4: Strahlungsrelevante Eigenschaften im solaren Spektralbereich. Ermittelt aus Korrelationsrechnungen<br />

(Tab. 6.3).<br />

z<br />

z<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

x W d Es;dir 0 E +<br />

s<br />

gm ,2 m % grd<br />

Mittelwert x 27.70 11.89 0.55 0.58 63 0.713<br />

Standardabweichung (x) 18.53 3.52 0.23 0.14 2 0.085<br />

a) mittlere Flußdichte<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

d) direkte Strahlung<br />

1.0<br />

(x)=x in Prozent 67 30 42 24 3 12<br />

0<br />

0 0.5<br />

f1 1.0<br />

0<br />

-0.1 0<br />

f4 0.1<br />

b) Flüssigwassersäule<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.1 0<br />

f2 0.1<br />

e) Albedo<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.1 0<br />

f5 0.1<br />

c) Durchmesser<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.1 0<br />

f3 0.1<br />

f) Globalstrahlung<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.1 0<br />

f6 0.1<br />

Abbildung 6.1: Funktionen fi zur Entwicklung der Globalstrahlung (normiert bezuglich der extra<strong>terrestrische</strong>n<br />

Einstrahlung). Die Abbildung a) stellt das Globalstrahlungspro l dar, wenn die<br />

strahlungsrelevanten Eingangsgro en dem Mittelwert aller Pro le des REFLEX III Experimentes<br />

entsprechen (Tab. 6.4). Der grauschattierte Bereich markiert die unerklarte Standardabweichung<br />

<strong>zwischen</strong> dem empirischen Modell <strong>und</strong> den gemessenen Pro len der Globalstrahlung.<br />

Die Gra ken b-f) stellen die empirischen Funktionen fi dar, nach denen sich das Pro l der Globalstrahlung<br />

entwickeln la t (Gl. 6.1). Der grauunterlegte Bereich dieser Abbildungen markiert<br />

den Vertrauensbereich dieser Funktionen.<br />

Die Flüssigwassersäule W , der Teilchendurchmesser d, der Anteil an direkter Strahlung<br />

oberhalb der Wolke Es;dir, dieOberflächenalbedo <strong>und</strong> die Globalstrahlung oberhalb der<br />

Wolken E +<br />

s haben einen signifikanten Einfluß auf die solaren Flußdichteprofile.<br />

a) Globalstrahlung<br />

In Abbildung 6.1 sind die Funktionen fi (Gl. 6.2) abgebildet, nach denen sich die Profile der<br />

Globalstrahlung entwickeln lassen. Die vertikale Achse beschreibt die normierte Höhenkoordinate<br />

(z = 1: Wolkenobergrenze; z = 0: Wolkenuntergrenze). Falls das niedrigste<br />

Flugniveau noch in der Wolke liegt, wird dieses statt der Wolkenuntergrenze verwandt.<br />

Die f1-Funktion in der Abbildung 6.1a charakterisiert das mittlere gemessene Global-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!