03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wirkung der unterschiedlichen approximativen Parametrisierungen in Strahlungstransport-Konzepten<br />

auf die Flußdichteberechnung wird im 3. Kapitel diskutiert. Es wird dargestellt,<br />

daß strahlungsrelevante Parameter in Zwei-Strom-Konzepten – gegenüber bisherigen<br />

Ansätzen – als Funktion der Flüssigwassersäule parametrisiert werden müssen. Weiterhin<br />

werden Methoden begründet, um Modellergebnisse in Übereinstimmung mit Messungen<br />

der Strahlungsflußdichte zu bringen. Dabei wird speziell dem Gesichtspunkt horizontaler<br />

Inhomogenität Rechnung getragen.<br />

Im Kapitel 4 wird auf die Datenbehandlung <strong>und</strong> der Datenqualität von hemisphärischen<br />

Strahlungssensoren eingegangen. Dabei stehen die Besonderheiten der Meßumgebung<br />

Flugzeug im Vordergr<strong>und</strong>. Da bisher keine gute theoretische Begründung für die flugzeuggetragene<br />

Flußdichtemessung existierte, wird diese dem Kapitel vorangestellt. Um die<br />

benötigte Genauigkeit der Meßwerte zu erreichen, wurden spezielle Meß- <strong>und</strong> Auswertungsverfahren<br />

entwickelt. Besonders zu nennen ist die Aufspaltung der Globalstrahlung in<br />

Kapitel 2<br />

Kapitel 3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Strahlungsübertragung.<br />

Ableitung optischer Eigenschaften von Wolken.<br />

Exakte <strong>und</strong> approximative Lösung der<br />

Strahlungsübertragungsgleichung.<br />

Bedeutung gängiger Näherungen für den<br />

Strahlungstransport.<br />

Berücksichtigung horizontaler Inhomogenitäten<br />

von Wolken in Strahlungstransportmodellen.<br />

Kapitel 6<br />

Auswahl von drei verschiedenen<br />

Zwei-Strom-Modellen.<br />

Kapitel 4<br />

Kapitel 5<br />

Optimierung dieser drei Zwei-Strom-Modelle<br />

durch Anpassung der Ergebnisse an das<br />

lineare empirische Flußdichtemodell. Eines<br />

dieser Modelle erweist sich zur Anpassung<br />

als besonders geeignet.<br />

Daraus folgt ein Zwei-Strom-Modell mit<br />

optimierten Parametrisierungen.<br />

Kapitel 7<br />

Ergebnis:<br />

Das optimale Zwei-Strom-Modell setzt sich<br />

aus den folgenden Parametrisierungen<br />

zusammen:<br />

Datenbehandlung <strong>und</strong> Datenqualität von<br />

flugzeugmontierten Strahlungssensoren.<br />

Einfluß der Strahlung in bewölkter<br />

Atmosphäre.<br />

Ableitung eines linearen empirischen<br />

Flußdichtemodells, das die Meßdaten<br />

reproduziert.<br />

1) δ-Eddington-Approximation<br />

2) Optische Eigenschaften als Funktion des<br />

Flüssigwassergehaltes <strong>und</strong> der Tropfengröße<br />

3) Rückstreufunktion für erstmals gestreute<br />

Strahlung parametrisiert durch analytische<br />

Näherung der Henyey-Greenstein-Funktion<br />

4) Der Diffusivitätsfaktor ist abhängig von der<br />

Flüssigwassersäule<br />

Die gute Übereinstimmung<br />

<strong>zwischen</strong> den Ergebnissen<br />

des optimalen Modells mit<br />

den Flußdichteprofilen<br />

bestätigt diese Vorgehensweise.<br />

Direkter Vergleich des<br />

optimalen Zwei-Strom-<br />

Modells mit Meßdaten.<br />

Abbildung 1.1: Schaubild zum Uberblick uber die Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!