03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.3 Spektral breitbandige optische Wolkeneigenschaften<br />

Die Formeln (2.3a-c) gelten für spektrale Größen. In sogenannten ” Linie–für–Linie“ Strahlungstransport-Modellen<br />

werden zur Reduktion der Wellenlängen die optischen Eigenschaften<br />

über jede Absorptionslinie eines Bandenspektrums integriert. In anderen Modellen<br />

wird das Wellenlängenspektrum in spektrale Intervalle aufgelöst. Das verbreitete<br />

Strahlungstransport-Modell MODTRAN 3.7 [Anderson et al., 1994] verwendet zum Beispiel<br />

eine spektrale Auflösung von 2 cm ,1 . Slingo [1989] zeigt anhand von Vergleichen<br />

mit multispektralen Strahlungstransferkonzepten, daß vier spektrale Intervalle im solaren<br />

Spektralbereich ausreichen, um eine hinreichende Übereinstimmung mit multispektralen<br />

Strahlungstransfer-Modellen zu erreichen, da die optischen Wolkeneigenschaften im solaren<br />

Spektralbereich lediglich gering mit der Wellenlänge variieren (Abb. 2.2). Der limitierende<br />

Faktor für die Anzahl der spektralen Teilbereiche ist nach Slingo [1989] die<br />

unterschiedliche spektrale Albedo verschiedener Erdoberflächen. Strahlungstransfercodes<br />

in Wetter- <strong>und</strong> Klimamodellen verwenden zur Rechenzeitersparnis teilweise lediglich zwei<br />

breitbandige spektrale Intervalle im solaren Bereich (z.B. ECHAM4 <strong>und</strong> ECMWF).<br />

Die Berechnung der Strahldichte mit der SÜG für ein Partikelgrößenspektrum in einer Wolke<br />

ist physikalisch begründet, wenn die Partikel einen genügend großen Abstand voneinander<br />

haben; die berechnete Mie-Phasenfunktion ist nur bei einem gegenüber den Partikelradius<br />

großem Abstand vom Streuzentrum gültig. Als Eingabegrößen für ein Strahlungstransfer-<br />

Modell in der Zwei-Strom-Approximation (ZSA) werden die Einfachstreualbedo !, der<br />

Asymmetriefaktor g sowie der Volumenextinktionskoeffizient e oder die optische Dicke<br />

für ein spektrales Intervall benötigt. Die Mittelung der optischen Eigenschaften über breitbandige<br />

spektrale Intervalle ist allerdings theoretisch nicht exakt möglich. In dieser Arbeit<br />

werden die Parametrisierungen der optischen Eigenschaften nach Rockel et al. [1991] <strong>und</strong><br />

Slingo [1989] benutzt.<br />

Die Parametrisierung nach Rockel et al. [1991] wird u.a. im ECHAM3 Modell verwendet.<br />

Es werden die optischen Eigenschaften von Wolken als Funktion des Flüssigwassergehaltes<br />

parametrisiert, indem über unterschiedliche Partikelgrößenspektren bei gleichem<br />

Flüssigwassergehalt gemittelt wird. Damit kommt diese Parametrisierung ohne die Eingabe<br />

der Teilchengröße aus. Ferner wird im langwelligen Spektralbereich die Streuung<br />

vernachlässigt.<br />

Als vorteilhafter hat sich die Parametrisierung nach Slingo [1989] erwiesen, die im solaren<br />

Spektralbereich auch den effektiven Radius re zur Berechnung der optischen Wolkeneigenschaften<br />

benötigt, der dem Verhältnis des Flüssigwassergehaltes m zur optischen Dicke<br />

entspricht.<br />

re =<br />

1R<br />

0<br />

1R<br />

0<br />

n(r) r 3 dr<br />

n(r) r 2 dr<br />

/ m<br />

(2.4)<br />

Der solare Spektralbereich wird sowohl von Rockel et al. als auch von Slingo in 4 spektrale<br />

Intervalle unterteilt. Zusätzlich behandelt Rockel den <strong>terrestrische</strong>n Spektralbereich in sechs<br />

Intervallen (Tab. D.1). Die Parametrisierungen der optischen Eigenschaften von Wolken<br />

nach Rockel et al. [1991] <strong>und</strong> Slingo [1989] ist im Anhang D ausführlich aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!