03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folge der Auf- <strong>und</strong> Abstiege. Die Ableitung des Globalstrahlungsprofils in der Wolke ist<br />

dann annahmenfrei möglich, wenn mehrere Profilflüge in der gleichen Wolke erfolgen.<br />

Abbildung 4.7 (links) zeigt für drei Schichtniveaus ( S = 5m <strong>und</strong> z = 21m, -29m, -84m)<br />

die Korrelation <strong>zwischen</strong> gemessener Bestrahlungstärke <strong>und</strong> Fluglageparameter C. Jedes<br />

Symbol steht für ein Schichtniveau eines unabhängigen Profils. Die oberste Schicht (21 m)<br />

befindet sich oberhalb der Wolkenobergrenze. Damit besteht in dieser Schicht der stärkste<br />

Zusammenhang <strong>zwischen</strong> Fluglage <strong>und</strong> Bestrahlungsstärke. Die Globalstrahlung beträgt<br />

76% der extra<strong>terrestrische</strong>n Bestrahlungsstärke. Bereits 29 m unter der Wolkenobergrenze<br />

ist die Globalstrahlung auf 68% der extra<strong>terrestrische</strong>n Bestrahlungsstärke reduziert. Die<br />

Abschwächung der direkten Strahlung <strong>und</strong> der Einfluß der Inhomogenitäten reduziert den<br />

Zusammenhang <strong>zwischen</strong> Fluglage <strong>und</strong> gemessener Bestrahlungsstärke. Die direkte Strahlung<br />

ist bei 84 m unter der Wolkenobergrenze nicht mehr signifikant. Die Globalstrahlung<br />

ist auf 56% der extra<strong>terrestrische</strong>n Bestrahlungsstärke reduziert. Die Global-, die Reflex<strong>und</strong><br />

die direkte Strahlung sind in der Abbildung 4.7 (rechts) für jede Schicht <strong>zwischen</strong> -150<br />

bis 100 m – bezogen auf die Wolkenobergrenze – dargestellt.<br />

4.3 Bestimmung der <strong>terrestrische</strong>n Strahlungsflußdichte<br />

Der Flugzeugeinsatz stellt besondere Anforderungen an die langwelligen Strahlungsgeber,<br />

da sich – je nach Einsatzbedingung – große Temperaturgradienten im Instrument aufbauen<br />

können. Die Berechnung der <strong>terrestrische</strong>n Strahlungsflußdichte aus Flugzeugmessungen<br />

benötigt mehr Terme <strong>und</strong> damit mehr Kalibrationskoeffizienten. Auch müssen EMV-<br />

Störungen im Flugbetrieb durch eingebaute Verstärker <strong>und</strong> linearisierte Thermistorkennlinien<br />

ausgeblendet werden. Die Kalibration der Instrumente erfolgt in mehreren Schritten.<br />

Htop<br />

5 m<br />

0m<br />

-5 m<br />

-10 m<br />

-15 m<br />

-20 m<br />

Abbildung 4.6: De nition der Schichten bei einer Schichtdicke von 5 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!