03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

θ = θ0<br />

nein<br />

●<br />

Eingabe<br />

Einfachstreualbedo ω<br />

Oberflächenalbedo α<br />

Zenitdistanzwinkel θ0<br />

Verhältnis von Edir zu E ζ<br />

nein<br />

Edir = Edir + cos(θ)<br />

rand > ζ<br />

0 < X < 50<br />

0 < Y < 50<br />

ja<br />

rand < Extinktion(X,Y)<br />

ja<br />

θ ~ θ0<br />

●<br />

●<br />

●<br />

nein<br />

−π/2 < θ < π/2<br />

ja<br />

X = X + sin(θ)<br />

Y = Y - cos(θ)<br />

Randbedingung<br />

rand < ω<br />

ja<br />

nein<br />

θ = Phasenfunktion(θ)<br />

+ +<br />

E (X,Y) = E (X,Y) + max(0, cos(θ))<br />

- -<br />

E (X,Y) = E (X,Y) + max(0,-cos(θ))<br />

Abbildung 2.4: Flu diagramm eines Monte-Carlo-Modells zur Berechnung des Strahlungstransportes<br />

in einer vertikal <strong>und</strong> horizontal inhomogenen bewolkten Atmosphare.<br />

2.5.2 Monte-Carlo-Modell (MCM)<br />

Das Monte-Carlo-Modell (MCM) beruht auf einer direkten Simulation des realen Prozesses<br />

der Ausbreitung der Solarstrahlung in der Atmosphäre. Man läßt dazu eine große Anzahl<br />

von Test-Energieträgern (Modell-Photonen) auf den Rand des zu untersuchenden Mediums<br />

einfallen <strong>und</strong> verfolgt deren individuellen Weg unter der Berücksichtigung von Streuung<br />

<strong>und</strong> Absorption. Aus der Photonenanzahl <strong>und</strong> deren Energieinhalt an beliebigen Punkten<br />

im Medium kann die Strahldichte sowie die Strahlungsflußdichte bestimmt werden.<br />

Die MCM ist besonders für unterbrochene Wolkenfelder geeignet. In dieser Arbeit wird<br />

dieses Verfahren auf inhomogene stratiforme Wolken angewandt. Die 2-dimensionale Verteilung<br />

des Extinktionskoeffizienten wurde aus Messungen in arktischer Grenzschichtbewölkung<br />

ermittelt.<br />

Abbildung 2.4 zeigt das Flußdiagramm des verwendeten Monte-Carlo-Modellcodes. In<br />

diesem Modell gehen als Randbedingungen das Verhältnis von direkter Strahlung zur<br />

Globalstrahlung Edir sowie die Oberflächenalbedo ein. Der Volumenextinktionskoeffizient<br />

e wird ortsabhängig entsprechend der Messungen im arktischen Stratus vorgegeben. Für<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!