03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tr Transmissionsfunktion Tr =<br />

R<br />

2 1<br />

0<br />

exp ,<br />

U Diffusivitätsfaktor<br />

U Matrix der orthogonalen Entwicklungskoeffizienten<br />

V Matrix des orthogonalen Parameterraumes<br />

Vth Thermospannung der Pyrgeometer<br />

oder Pyranometer<br />

Wz Flüssigwassersäule, mit Index<br />

z integrierter Flüssigwassergehalt<br />

von z bis zur Wolkenobergrenze<br />

Yl Kugelfunktion der l,ten Ordnung<br />

c Anteil der solaren Strahlung,<br />

welcher durch die Kuppel des<br />

Pyrgeometer transmittiert<br />

ci Diagonalelemente der Matrix<br />

C, Gauss-Lobatto-Gewichte<br />

cp spezifische<br />

der Luft<br />

Wärmekapazität<br />

d Durchmesser<br />

f Energieanteil in der Diffraktionsspitze<br />

der Phasenfunktion,<br />

in dieser Arbeit mit Diffraktionsspitze<br />

bezeichnet<br />

g Asymmetriefaktor<br />

g( ) Funktion zur Korrektur der inhomogenenKuppeltemperatur<br />

bewirkt durch die direkte<br />

Strahlung<br />

m Flüssigwassergehalt<br />

n Anzahldichte<br />

n Summenindex<br />

nc<br />

pi<br />

Brechungsindex<br />

Legendre Koeffizienten<br />

r Tropfenradius<br />

si Diagonalelemente der Matrix<br />

S, Singulärwerte<br />

t Zeit<br />

z normierte Höhe<br />

Griechische Buchstaben<br />

0<br />

0<br />

ij<br />

Raumwinkel<br />

Einheitsraumwinkel<br />

Wärmeübergangskoeffizient<br />

Albedo<br />

Winkel <strong>zwischen</strong> dem Zenit<br />

des Pyrgeometers <strong>und</strong> einem<br />

Raumwinkel<br />

Winkel <strong>zwischen</strong> dem Zenit<br />

des Pyrgeometers <strong>und</strong> der<br />

Sonne<br />

optische Dicke<br />

Kroneckersymbol, ij =1für<br />

i = j <strong>und</strong> ij = 0 sonst<br />

halbräumlicher<br />

Emissionsgrad<br />

(Wz) effektiver Emissionsgrad als<br />

Funktion der Flüssigwassersäule<br />

( ) gerichteter Emissionsgrad<br />

1 Emissivität, Emissionsgrad<br />

bei unendlicher optischen<br />

Dicke<br />

Azimutwinkel <strong>zwischen</strong> der<br />

Flugrichung <strong>und</strong> der Sonne<br />

Wellenlänge<br />

0<br />

Cosinus<br />

= cos<br />

des Zenitwinkels,<br />

Cosinus des Sonnenzenitwin-<br />

kels, 0 = cos 0<br />

i Cosinus des Zenitwinkels für<br />

diskrete Zenitwinkel<br />

! Einfachstreualbedo<br />

a<br />

e<br />

Azimutwinkel<br />

Dichte, ohne Index Luftdichte<br />

Stefan-Bolzmann-Konstante<br />

Volumenabsorptionskoeffizient<br />

Volumenextinktionskoeffizient,<br />

bezogen auf ein Tropfenspektrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!