03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zugr<strong>und</strong>eliegende Idee der ZSA geht von der Annahme aus, daß die SÜG allein mit<br />

Hilfe der Strahlungsflußdichte beschrieben werden kann. Dazu wird die SÜG (2.8) über<br />

die obere <strong>und</strong> untere Hemisphäre integriert, wobei die SÜG in ein Gleichungssystem mit<br />

vier Gleichungen zerlegt wird 3 .<br />

wobei<br />

"<br />

d ~E ,<br />

d ~E +<br />

"<br />

a1 ,<br />

A1 =<br />

a4<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

=<br />

" A1 ,A2<br />

; A2 =<br />

A2 ,A1<br />

" a2<br />

#" ~E ,<br />

a3<br />

0<br />

0 0<br />

~E +<br />

#<br />

#<br />

+<br />

" , ~ A3<br />

~A3<br />

<strong>und</strong> ~ A3 =<br />

#<br />

B(T) (2.16)<br />

" a1 , a2<br />

0<br />

die Vorwärtsstreuung, die Rückwärtsstreuung sowie die der Emission kennzeichnen.<br />

Die Vektoren ~ E + <strong>und</strong> ~ E ,<br />

~E + =<br />

" E +<br />

diff<br />

E +<br />

dir<br />

#<br />

<strong>und</strong> ~ E , =<br />

" E , diff<br />

0<br />

#<br />

#<br />

(2.17)<br />

haben als oberen Eintrag die diffuse Strahlungsflußdichte für die obere Hemisphäre E +<br />

diff<br />

(abwärtsgerichtete Flußdichte) <strong>und</strong> die diffuse Strahlungsflußdichte für die untere Hemisphäre<br />

E , diff (aufwärtsgerichtete Flußdichte). Der untere Eintrag kennzeichnet den direkten<br />

Anteil Edir, welcher für die untere Hemisphäre in der ZSA gleich Null ist, da mit der<br />

ZSA keine Spiegelungen der direkten Strahlung berechnet werden können.<br />

Die Lösung des homogenen Anteils der Differentialgleichung (2.16) wird durch die Exponentialfunktion<br />

einer Matrix ausgedrückt:<br />

" ~E ,<br />

~E +<br />

#<br />

= exp<br />

" A1 ,A2<br />

A2 ,A1<br />

# !" ~E , 0<br />

~E +<br />

0<br />

#<br />

: (2.18)<br />

Die Exponentialfunktion kann nach Waterman [1981] ebenfalls durch die Reflexionsmatrix<br />

R <strong>und</strong> die Transmissionsmatrix T ausgedrückt werden.<br />

exp<br />

" A1 ,A2<br />

A2 ,A1<br />

# !<br />

=<br />

" M11 M12<br />

M21 M22<br />

Die Transmissionsmatrix T <strong>und</strong> die Reflexionsmatrix R<br />

#<br />

=<br />

T = M ,1<br />

11<br />

" T ,1 ,T ,1 R<br />

R T ,1 T , R T ,1 R<br />

#<br />

(2.19)<br />

(2.20a)<br />

R = M21 T (2.20b)<br />

3 Diese unübliche Schreibweise wurde aufgr<strong>und</strong> der ähnlichen Struktur mit Gleichung (2.10b) gewählt. Sie<br />

läßt sich durch leichtes Umsortieren der Gleichungen (2.1) <strong>und</strong> (2.2) von Ritter <strong>und</strong> Geleyn [1992] herleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!