03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tionen beschrieben. Dies führt zu einem linearen empirischen Modell.<br />

Im solaren Spektralbereich weisen die makroskopischen optischen Wolkeneigenschaften<br />

<strong>zwischen</strong> dem linearen empirischen Flußdichtemodell <strong>und</strong> den Zwei-Strom-Modellen von<br />

Stephens [1978b] <strong>und</strong> Slingo [1989] auf signifikante Unterschiede hin. Daher wird der Diffusivitätsfaktor<br />

<strong>und</strong> die Diffraktionsspitze in drei verschiedenen physikalisch begründeten<br />

Zwei-Strom-Approximationen so optimiert, daß die Modellergebnisse mit den Flußdichteprofilen<br />

übereinstimmen, wobei jedoch die Anpassungsgüte dieser drei Modelle differiert.<br />

Als optimal erweist sich das modifizierte -Eddington Modell [Meador <strong>und</strong> Weaver, 1980]<br />

mit den optischen Eigenschaften nach Slingo [1989]. Die Rückstreufunktion für primär<br />

gestreute Strahlung ist in diesem Modell durch eine analytische Näherung der Henyey-<br />

Greenstein-Rückstreufunktion beschrieben. Der Diffusivitätsfaktor U <strong>und</strong> die Diffraktionsspitze<br />

f wurden auf das modifizierte Modell abgestimmt, wobei der Diffusivitätsfaktor<br />

nur von der Flüssigwassersäule W abhängt. Folgende Beziehungen werden für die solare<br />

Flußdichteberechnung verwandt:<br />

U = 45<br />

W 2 + 1:77 ; W in g m,2 ;9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!