03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Flüssigwassersäule unterscheidet sich <strong>zwischen</strong> der ersten <strong>und</strong> der dritten Region um<br />

W =5gm ,2 . Dies entspricht einer Zunahme der Flüssigwassersäule um 23%. Gleichzeitig<br />

wird der Wolke über t = 30 min eine Flußdichte von Enet =75Wm ,2 durch Strahlung<br />

entzogen. Berechnet man anhand dieser Werte die resultierende Temperaturänderung der<br />

Wolkenschicht seit Beginn der Strahlungsabkühlung, so erhält man mit<br />

T = , 1<br />

t<br />

cp<br />

Enet W<br />

, Lv<br />

h h<br />

"<br />

1<br />

T = , 1800<br />

1005 1:2<br />

75<br />

, 2256<br />

340<br />

#<br />

5<br />

340<br />

(5.3a)<br />

(5.3b)<br />

T = ,0:3K (5.3c)<br />

einen Wert, der für die Grenzschichthöhe bis 270 m gut übereinstimmt. Zwar ist die<br />

Abweichung der Temperatur-Profile im oberen Wolkenbereich der Region 1 <strong>und</strong> 3 größer<br />

(Abb. 5.9), dennoch ist die berechnete Temperaturdifferenzeine Stützung dieses Konzeptes.<br />

Zur Abschätzung wurden folgende Parameter verwandt: Die spezifische Wärmekapazität<br />

cp = 1005 J kg ,1 , die Luftdichte = 1.2 kg m ,3 , die Zeitdifferenz t = 30 min = 1800 s,<br />

die Differenz der Nettoflußdichte Enet =75Wm ,2 , die Grenzschichthöhe h = 340 m,<br />

die Verdampfungswärme Lv = 2256 J kg ,1 <strong>und</strong> die Differenz der Flüssigwassersäule W<br />

=5gm ,2 .<br />

5.4.2 Modifikation der horizontalen Flußdichteverteilung durch horizontal<br />

inhomogene Wolken<br />

Die oben beschriebene Strahlungsabkühlung kann in Stratuswolken wabenartige Zellenmuster<br />

erzeugen. Diese Einschätzung wird gestützt durch die Varianzspektren des Flüssigwassergehaltes<br />

(Abb. 5.10), die ihre Maxima im Wellenzahlbereich 1.3 10 ,3 bis 3 10 ,3 (Wellenlänge<br />

ca. 350-750 m) haben. Betrachtet man weiterhin die Phasenbeziehung <strong>zwischen</strong><br />

der Gegen- <strong>und</strong> der Globalstrahlung in verschiedenen Flugniveaus für diesen Wellenlängenbereich<br />

von 350 bis 750 m, so findet man bei Flügen gegen <strong>und</strong> mit der Sonnenrichtung eine<br />

kohärente Phasenverschiebung um minus bzw. plus 90 .DieKohärenz beträgt 0.7-0.85. Die<br />

Änderung der Phasenbeziehung mit <strong>und</strong> gegen die Sonnenrichtung widerlegt den Verdacht,<br />

daß es sich um Meßfehler handeln könnte. Da in Gebieten der Wolke mit Abwärtsbewegung<br />

der Flüssigwassergehalt <strong>und</strong> damit die optische Dicke reduziert ist, muß auch die<br />

Gegenstrahlung minimal sein; ein Minimum der langwelligen Gegenstrahlung definiert den<br />

Zellenrand. Die Globalstrahlung ist trotz der geringeren optischen Dicke nicht maximal,<br />

weil zwei Streumechanismen wirken. Erstens kann durch Vorwärtsstreuung im Bereich<br />

der geringeren optischen Dicke (Zellenrand) die abwärtsgerichtete Strahlung tiefer in die<br />

Wolke eindringen; zweitens existiert eine erhöhte Rückstreuung aus dem Kernbereich der<br />

Zelle (erhöhte Teilchenanzahl). Beide Effekte zusammen erzeugen bei niedrig stehender<br />

Sonne ein Maximum der Globalstrahlung ausgehend von Zentrum der Zelle (aufsteigender<br />

Ast) in Richtung Sonne zum Zellenrand (absteigender Ast) verschoben. Die Phasenbeziehungen<br />

( 90 ) <strong>zwischen</strong> Global- <strong>und</strong> Gegenstrahlung sowie <strong>zwischen</strong> Globalstrahlung <strong>und</strong><br />

Flüssigwassergehalt bestätigen dieses Bild (Abb. 5.11b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!