03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die optimierten Werte der Diffraktionsspitze unterscheiden sich <strong>zwischen</strong> dem hemisphärischen<br />

<strong>und</strong> Slingo-Modell im wesentlichen durch einen konstanten Betrag. Dagegen gibt<br />

es Nichtlinearitäten der optimierten Diffraktionsspitze beim modifizierten Modell.<br />

Die Güte dieser Optimierungsrechnungen zeigt sich in der Abbildung 6.10, in der eine<br />

Häufigkeitsverteilung der Fehler – berechnet mit der Kostenfunktion – für die drei Modelle<br />

dargestellt ist. Deutliche Abweichungen <strong>zwischen</strong> Modell <strong>und</strong> Messung ergeben sich mit<br />

dem Modell nach Slingo. Der Schwerpunkt der Abweichungen <strong>zwischen</strong> Modell <strong>und</strong><br />

Messung befindet sich bei 10% der extra<strong>terrestrische</strong>n Einstrahlung ( 60 W m ,2 ); damit<br />

ist erklärt, daß die Optimalwerte des Diffusivitätsfaktors U erheblich vom theoretisch<br />

erwarteten Wert abweichen. Das optimierte hemisphärische <strong>und</strong> das modifizierte Modell<br />

reproduzieren das empirische Flußdichtemodell wesentlich besser, wobei das modifizierte<br />

Modell erkennbar die geringsten Abweichungen zum linearen empirischen Modell liefert.<br />

Das optimierte modifizierte Modell hat zwei Vorteile, wodurch es am geeignetsten für<br />

den Einsatz in atmosphärischen Zirkulationsmodellen erscheint. Zum einen erreicht es<br />

die höchste Übereinstimmung zum empirischen Flußdichtemodell <strong>und</strong> zum anderen hat<br />

der optimierte Diffusivitätsfaktor U eine geringe Abhängigkeit vom Teilchenradius <strong>und</strong><br />

U<br />

U<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

a)<br />

Slingo [1989]<br />

modi. Modell<br />

b)<br />

0.8<br />

hemi. Modell 0.6<br />

c)<br />

f<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

4 6 μm 8<br />

4 6 μm 8<br />

r<br />

r<br />

d)<br />

0.8<br />

f<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

10 20 30 40 10 20 30 40<br />

g m -2 g m -2<br />

W<br />

W<br />

Abbildung 6.9: Optimierte Werte des Di usivitatsfaktors U <strong>und</strong> der Di raktionsspitze f in<br />

Abhangigkeit vom Tropfenradius <strong>und</strong> von der Flussigwassersaule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!