03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z<br />

z<br />

a) mittlere Flußdichte<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

200 250 300<br />

f1 W m -2<br />

d) Temperatur<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-10 0 10<br />

f4 W m -2<br />

b) Flüssigwassersäule<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-10 0 10<br />

f2 W m -2<br />

e) Wolkendicke<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-10 0 10<br />

f5 W m -2<br />

c) Durchmesser<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-10 0 10<br />

f3 W m -2<br />

f) Gegenstrahlung<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-20 -10 0 10 20<br />

f6 W m -2<br />

Abbildung 6.4: Funktionen zur Entwicklung der Gegenstrahlung, sonst wie Abbildung 6.1.<br />

z<br />

z<br />

a) mittlere Flußdichte<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

290 300 310 320<br />

f1 W m -2<br />

d) Temperatur<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-10 0 10<br />

f4 W m -2<br />

b) Flüssigwassersäule<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-5 0 5<br />

f2 W m -2<br />

e) Wolkendicke<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-5 0 5<br />

f5 W m -2<br />

c) Durchmesser<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-5 0 5<br />

f3 W m -2<br />

f) Gegenstrahlung<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-5 0 5<br />

f6 W m -2<br />

Abbildung 6.5: Funktionen zur Entwicklung der Ausstrahlung, sonst wie Abbildung 6.1.<br />

b) Ausstrahlung<br />

Die Ausstrahlung nimmt im wesentlichen linear mit der Höhe ab (Abb. 6.5). Sie wird besonders<br />

durch die Temperatur <strong>und</strong> die Gegenstrahlung beeinflußt. Die Gegenstrahlung wirkt<br />

offenbar durch Streuung langwelliger Strahlung an Wolkentropfen auf die Ausstrahlung<br />

ein. Der Flüssigwassergehalt <strong>und</strong> die Wolkendicke haben zwar einen geringen, aber noch<br />

zu beachtenden Einfluß auf die Ausstrahlung, die Änderung des Teilchendurchmessers<br />

scheint dagegen vernachlässigbar zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!