03.10.2013 Aufrufe

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

Solare und terrestrische Strahlungswechselwirkung zwischen ... - AWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Datenbehandlung <strong>und</strong> Datenqualität<br />

von flugzeugmontierten<br />

Strahlungssensoren<br />

In diesem Kapitel wird ein Zusammenhang <strong>zwischen</strong> den Strahlungsgrößen hergestellt,<br />

die durch flugzeuggetragene Instrumente gemessen werden mit denen, die für die Strahlungstransport-Modellierung<br />

von Bedeutung sind. Strahlungsinstrumente zur Bestimmung<br />

der hemisphärischen Strahlungsflußdichten werden üblicherweise am Erdboden eingesetzt.<br />

Die besonderen Einsatzbedingungen im Flugbetrieb machen eine spezielle Instrumentenkalibration<br />

<strong>und</strong> Datenbehandlung notwendig. Bisher galt die Messung der Globalstrahlung<br />

durch flugzeugmontierte kurzwellige Strahlungsgeber als wenig brauchbar. Besonders bei<br />

Zenitdistanzwinkeln 0 > 60 ,wiesieüberwiegend in der Polarregion auftreten, wurde<br />

diese Meßmethode generell nicht akzeptiert. Bannehr <strong>und</strong> Schwiesow [1991] finden einen<br />

Fehler von 26% für die Globalstrahlungsmessungen, bei einem Sonnenzenitdistanzwinkel<br />

von 0 = 80 . Sie nennen als Gr<strong>und</strong> für diesen hohen Fehler die ungenaue Kenntnis der<br />

Fluglagewinkel. Die POLAR Flugzeuge des Alfred-Wegener-Institutes sind mit einem leistungsfähigen<br />

Trägheitsnavigationssystem ausgestattet, das die Fluglagewinkel genügend<br />

genau mißt, so daß mit neuen Verfahren zuverlässige Globalstrahlungswerte abgeleitet<br />

werden können.<br />

Das gr<strong>und</strong>legende Problem der Globalstrahlungsberechnung besteht in der unterschiedlichen<br />

Wirkung der direkten <strong>und</strong> diffusen Strahlung auf das Meßsignal des Pyranometers<br />

bei Variationen der Fluglagewinkel. Um die Beiträge der diffusen <strong>und</strong> direkten Strahlung<br />

auf das Pyranometer zu unterscheiden, wurde bisher eine Annahme über das Verhältnis<br />

<strong>zwischen</strong> direkter Strahlung zur Globalstrahlung getroffen. Bei diesen Annahmen werden<br />

Aerosoleinflüsse oder Effekte höherer Bewölkung nicht berücksichtigt, so daß Unsicherheiten<br />

bestehen blieben.<br />

In dieser Arbeit wird im Kapitel 4.1 eine Methode vorgestellt, die die unvermeidlichen<br />

Variationen der Flugzeugeigenbewegung ausnutzt, um die Globalstrahlung zu berechnen.<br />

Diese Methode kommt mit der genauen Kenntnis der Fluglagewinkel <strong>und</strong> mit dem Meßsignal<br />

als Eingangsgrößen aus. Damit ist es ein objektives Verfahren zur Berechnung der<br />

Globalstrahlung. Bei Anwendung dieser Methode ist es nicht mehr möglich, die Globalstrahlung<br />

mit beliebiger zeitlicher Auflösung zu messen, sondern die berechneten Werte<br />

sind als räumliche Mittelwerte zu verstehen. Ein Nebenprodukt ist zudem, daß die Globalstrahlung<br />

in seine diffuse <strong>und</strong> direkte Komponente zerlegt wird.<br />

Ferner wird die Meßgenauigkeit der Strahlungssensoren sorgfältig überprüft. Neben der<br />

Kalibration im Labor wurden Vergleichsflüge mit zwei Flugzeugen über dem meteorologischen<br />

Observatorium der Koldewey-Station (Ny ˚Ales<strong>und</strong>) durchgeführt. Die Instrumente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!