01.11.2013 Aufrufe

Der böse Blick und Verwandtes - Centrostudirpinia.it

Der böse Blick und Verwandtes - Centrostudirpinia.it

Der böse Blick und Verwandtes - Centrostudirpinia.it

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—<br />

— 148 —<br />

<strong>Der</strong> dr<strong>it</strong>te aus diesem Geschlechte ist der U r cf a r k ö 1 1 u r,*)<br />

der m<strong>it</strong> einer Leiche auf dem Kirchhofe begraben, dort 3 Jahre<br />

unter der Erde zugebracht hat ; sein Auge ist auch so <strong>böse</strong>, daß<br />

niemand, weder Mensch noch sprachloses Tier, seinen <strong>Blick</strong><br />

ohne zu sterben aushalten kann. Die beiden letzten Untiere<br />

können nur m<strong>it</strong> Silberknöpfen erschossen werden.<br />

Hierzu gehört auch ein Meertier, halb Pferd <strong>und</strong> halb<br />

Schaf.<br />

<strong>Der</strong> Lindwurm tötet alles, was er anblickt.<br />

Im nördlichen Norwegen ist der Weiß wurm („Hvidorm")<br />

wegen seines <strong>böse</strong>n <strong>Blick</strong>es berüchtigt, d. h. wenn er eine<br />

Person ansieht, ehe dieselbe von dem Wasser, worin der Wurm<br />

lebt, getrunken hat; man wird dann wahnsinnig. Hat man aber<br />

aus dem Wasser getrunken, ist er machtlos.<br />

In Schweden sagt man von einem Menschen, der wegen eines<br />

<strong>böse</strong>n BUckes verdächtig ist: „han glor som an ämma!" (Er<br />

glotzt wie eine O m m e.) Es ist schwer zu sagen, welches<br />

Tier die Omme ist. <strong>Der</strong> Name bedeutet jedenfalls dasselbe wie<br />

das griechische „omma", nämlich „Auge, <strong>Blick</strong>". ^8)<br />

L<strong>it</strong>eratur.<br />

1) Röscher, die Gorgonen. — Hermann, Perseus u. Andromeda.<br />

— Gädechens, Gorgo, in Allg. Eneyclop. d. W. u. K. I Sect.<br />

74. Teil. — Vollmer, Aegis, — O v i d, Met. IV. 630. — Tzetzes<br />

zu Lykophron. Cass. 836. — N o n n o s, Dionys. XXV, 81.<br />

— Phot. Bibl. 1377. — P a u s a n i a s, IV, 35, 9. X, 26. — Real<br />

Mus. Borbon, V. T. XXXII. - O v i d, Met. IV, 740. V. 5. -<br />

Lactant, V. 1. — Mythogr. Votic. I, 73. — H y g<br />

i n. Fab. 64.<br />

-- Apoll od or. 6. 7. 8. — Ovid, 237. — P i n d. Pyth. XII, 21.—<br />

Strabo, X, 487. — Nonnos, Dionys. XLVII, 559. — Paus. II,<br />

21. IX, 34, 2. — Claudian. Gigantom. 91. — Homer, Od. XI, 633.<br />

— Herodot, 4, 189. — D iodor, III. 70. — S e r v i u s. Ad Aeneid.<br />

IV, 246. — Pherecydes, Hb. II, § 26.<br />

*) Alex. V. Myndus, bei A t h e n a e u s, IIb. V, cap. 64.<br />

PI in i US, VIII, 21, 31. — Solin us, cap. XXXI. — Fracastor,<br />

lib. I, cap. I. — Dobeneck, II, 188. — Benjamin, 201.<br />

») Plinius, VIII, 21, 31. XXIX, 4, 19. — Th. Bodin, Europa,<br />

1878. 1007. — Porta, de Galeno. — Nieremberg, Hist. nat. lib.<br />

VII, cap. 20. — A 1 d o V r a n d i, 366. 363. 364. — Mercklein,<br />

610. — Lonicerus, 331. — Alberus, Basilisk. — de Los Reynes,<br />

II, 36. — H e 1 i o d o r, Theagenes. lib. III, 2. — Tostado,<br />

Paradox, quart. cap. IV. in Opera XII. 2. Teil. 88. — Card an us,<br />

238. — De Lancre, Incridul. 77. — J u g e, 131. — Erastus, I,<br />

92-3. — G essner, V, 34.<br />

*) Urdarköttur soll sonst der Name der wilden Katze, felis catus, sein;<br />

Skuggabaldur ist von dem isl. Dichter Matth. Jochumsen als Name<br />

des Teufels benutzt. (Feilberg.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!