21.11.2013 Aufrufe

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(8.1) <br />

<br />

8.3 Darstellung von IA und IP: <strong>Lexikon</strong> <strong>als</strong> <strong>komplexes</strong> <strong>System</strong><br />

8.3 Darstellung von IA und IP: <strong>Lexikon</strong> <strong>als</strong> <strong>komplexes</strong><br />

<strong>System</strong><br />

Die Schwierigkeiten der in Abschnitt 4.3 angesprochenen nicht konkatenativ<br />

beschreibbaren Prozesse sind sowohl für das <strong>Lexikon</strong> <strong>als</strong> auch für die Morphologiekomponente<br />

offensichtlich. Im <strong>Lexikon</strong> sind sie schwer zu modellieren, in<br />

der morphologischen Analyse sind sie für viele Ambiguitäten verantwortlich.<br />

Im Folgenden schlage ich ein Vorgehen der Vernetzung von <strong>Lexikon</strong>einträgen<br />

vor, das spezielle Relationen zwischen diesen <strong>Ein</strong>heiten vorsieht. Diese Relationen<br />

können von einer Filterkomponente oder Disambiguierungskomponente<br />

ausgelesen werden, so dass einige der Ambiguitäten, die durch die derart<br />

ausgezeichneten <strong>Ein</strong>heiten zustandekommen, aufgelöst werden können.<br />

Mit der Realisierung dieses Vorschlags liegt ein computerlinguistisches <strong>Lexikon</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>komplexes</strong> <strong>System</strong> vor.<br />

8.3.1 Vernetzung im <strong>Lexikon</strong><br />

<strong>Ein</strong>e Vernetzung zwischen <strong>Lexikon</strong>einträgen ist im Struktur-Element (vgl. Abbildung<br />

7.5 auf Seite 103) bereits angelegt: Die Bestandteile, aus denen sich<br />

eine morphologisch komplexe <strong>Ein</strong>heit zusammensetzt, sind dort zunächst mit<br />

ihrer Kategorie aufgelistet. Der logische nächste Schritt ist die Ersetzung dieser<br />

expliziten Nennungen durch XML-Links auf die <strong>Ein</strong>träge der Bestandteile im<br />

<strong>Lexikon</strong>.<br />

¦ £ ¤ £¤ § §¢£© ¨©¨ ¤£ ¡¡ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 8.7: IMSLEX-Struktureintrag für Drehung<br />

Anstelle des in 8.1 dargestellten Elementinhalts nähme dies die Form einer<br />

Hierarchie wie der in Abbildung 8.7 dargestellten an. 21 <strong>Ein</strong> XSLT-Stylesheet<br />

kann die in 8.1 gezeigte Darstellung leicht wieder erzeugen, indem die einzelnen<br />

Bestandteil-Elemente der Reihe nach durchlaufen werden und die Zitierform<br />

der über den referenzierten lexikalischen <strong>Ein</strong>heit ausgegeben<br />

¦ ¡ £<br />

wird. 22<br />

21 Dokumente ohne Dokumentinhalt, <strong>als</strong>o nur mit Attributen, können in XML durch die Angabe<br />

eines Slash (/) vor der schließenden spitzen Klammer geschlossen werden.<br />

22 Beim Parsen eines XML-Dokuments mit einem XML-Parser wird automatisch überprüft, ob<br />

die Links eindeutig sind und ob sie auf einen bestehenden <strong>Ein</strong>trag verweisen. Nur wenn beides<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!