21.11.2013 Aufrufe

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Morphologische <strong>Ein</strong>heiten und Prozesse 47<br />

4.1 Paradigmen der morphologischen Modellierung . . . . . . . . . . 47<br />

4.2 <strong>Ein</strong>heiten und Prozesse in IA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.1 Übersicht: Das Morphem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.2 Stammformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2.3 Affixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.2.4 Zwischenkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.2.5 Komplexe <strong>Lexikon</strong>einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.3 Nicht-konkatenativ ablaufende morphologische Prozesse (IP) . . 58<br />

4.3.1 Wortartwechsel ohne Stammveränderung . . . . . . . . . 59<br />

4.3.2 Wortartwechsel mit Stammveränderung . . . . . . . . . . 59<br />

4.4 Übersicht über Stammformtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5 Vorhandene <strong>Lexikon</strong>-<strong>System</strong>e 61<br />

5.1 DeKo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.1.1 Eigenschaften lexikalischer <strong>Ein</strong>heiten in DeKo . . . . . . . 62<br />

5.1.2 Das DeKo-<strong>Lexikon</strong>modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

5.1.3 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2 CELEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.2.1 Die Struktur der Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.2.2 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.3 CISLEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.3.1 Aufbau und Inhalt des CISLEX . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.3.2 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

6 Konzeption des IMSLEX 75<br />

6.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6.1.1 Wahl des Repräsentationsformates . . . . . . . . . . . . . 76<br />

6.1.2 Prinzipien bei der Konzeption einer Ressource . . . . . . . 79<br />

6.2 Dokumenttyp-Definition (DTD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.2.1 Elemente – Hierarchische Struktur . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.2.2 Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7 Aufbau und Verwendung des IMSLEX 93<br />

7.1 Anlegen des <strong>Lexikon</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

7.1.1 Vorabentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

7.1.2 Die Übernahme der DMOR-<strong>Lexikon</strong>daten . . . . . . . . . 96<br />

7.1.3 Auffüllen der DeKo-Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.1.4 Zwischenstand: <strong>Ein</strong> IMSLEX-<strong>Ein</strong>trag . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.1.5 Auffüllen weiterer Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.1.6 Informationen aus anderen Ressourcen . . . . . . . . . . . 104<br />

7.2 <strong>Lexikon</strong>verwendung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

7.2.1 Der IMSLEX-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!