21.11.2013 Aufrufe

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden der morphologischen Analyse<br />

¡ ¤£<br />

¡ £¨¢£ ¦<br />

¤££¢<br />

¦ ¥¥¤ £ <br />

£¤ ¦¢<br />

¦ ¡ <br />

¡ ¢¡¢¥<br />

£¢¥¨§§¡ ¨© ¦ <br />

©¡ ¢¡¢¥ ¦<br />

¡<br />

¡ ¤£<br />

¦ £¢¥§<br />

Stamm Flexionsklasse Funktion<br />

zähl<br />

reguläre Verbflexion<br />

ruder<br />

reguläre Verbflexion<br />

tret<br />

Präsens + Imperfekt Konjunktiv + Imperativ Sg.<br />

tret<br />

Partizip Perfekt<br />

tret:trat<br />

Imperfekt Indikativ<br />

tret:tritt<br />

2. Person Präsens Indikativ + Imperativ Pl.<br />

tret:trät<br />

Imperfekt Konjunktiv<br />

frag<br />

reguläre Verbflexion<br />

frag:fräg<br />

2./3. Person Präsens Indikativ<br />

Abbildung 3.10: Flexionsklassen und Allomorphie bei Verben in DMOR<br />

chenebene (vor dem Doppelpunkt) und der lexikalischen Ebene (hinter dem<br />

Doppelpunkt). Es werden möglichst viele Generalisierungen wahrgenommen:<br />

¦ £¢¥¥¤ <br />

verzweigt weiter in die Präsensflexion, die Bildung der Formen für<br />

Imperfekt Konjunktiv und den Imperativ Singular.<br />

Im letzten Beispiel in Abbildung 3.10 ist ein Sonderfall dargestellt: Für das<br />

Verb fragen ist zunächst das reguläre Verb-Flexionsparadigma angegeben. Da<br />

allerdings in dialektalen Varianten des Deutschen die zweite und dritte Person<br />

Singular Präsens Indikativ mit Umlaut gebildet werden kann, wird diese Form<br />

hier einfach im <strong>Lexikon</strong> mitnotiert. Hier zeigt sich die Flexibilität des Finite-<br />

State-Ansatzes: Anstatt eine eigene Klasse bilden zu müssen, können Sonderfälle<br />

einfach aufgelistet werden. Der Zusammenhang zwischen beiden (für die<br />

Angabe der Grundform fragen auf der Ausgabeebene) wird in DMOR durch den<br />

Stamm frag hergestellt.<br />

¨©¨ ££¨¡¢¥ ¥<br />

¨©¨ £¤£ ¢ ¡ <br />

¨©¨¤£¤£¨¡¦¢ £ ¢¡<br />

¡ ¢ <br />

¨©¨ £¤£<br />

¨©¨¤£¤£¨¡¢¥©¢¥<br />

Stamm Flexionsklasse Grundform Pluralform<br />

Solo<br />

Solo Solos<br />

Solo:Soli<br />

Solo Soli<br />

Serum<br />

Serum Sera<br />

Serum:Seren<br />

Serum Seren<br />

Komma<br />

Komma Kommas<br />

Komma:Kommata<br />

Komma Kommata<br />

¨©¨ £¤£ ¡¦¢¤¡ ¢¡¡¢¡<br />

Abbildung 3.11: Allomorphie bei Pluralformen in DMOR<br />

Sonderfälle der geschilderten Art gibt es auch bei anderen Wortarten. In<br />

Abbildung 3.11 sind Substantive dargestellt, die im Sprachgebrauch über eine<br />

alternative Pluralform verfügen. <strong>Ein</strong>e zusätzliche Besonderheit bei Komma ist,<br />

dass beide dargestellten Flexionsklassen sowohl die Singular- wie die Plural-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!