21.11.2013 Aufrufe

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Morphologiesysteme<br />

$¡ ¢¡¢£¨¥©¨ '<br />

$¡ % ¢¡¢£¨£ ¨£&%<br />

$¡ ¢¡¢£¨£ . % % ¨£&%¡<br />

$¡ ¢¡¢£¨£¤£¨¤¨£<br />

$¡ ¢¡¢£¨£¤£¨¤¨£¦¥<br />

$¡ ¢¡¢£¨£¤£¨£<br />

$¡ ¢¡¢£¨£¤£¨£&%<br />

%¨ $¡ % ¢¡¢£¨<br />

¢¡¢£¨ $¡ %¡ % ¤ %¨<br />

$¡ %¡ ¢¡¢£¨ %¨ % !<br />

$¡ ¢¡¢£¨¤¢¨¤<br />

$¡ ' ¢¡¢£¨¤¢¨¤<br />

¢¡¢£¨¤¢¨¥© $¡<br />

! ¢¡¢£¨¤¢¨¥©¢ % $¡<br />

¢¡¢£¨¤¢¨£ $¡<br />

% $¡ ¢¡¢£¨¤¢¨£¢ !<br />

¢¡¢£¨¤¢¨£&% $¡<br />

% $¡ ¢¡¢£¨¤¢¨£&%¡ !<br />

$¡ ¢¡¢£¨¤¢¨ %<br />

$¡ ¢¡¢£¨¤¢¨¤<br />

$¡ ¢¡¢£¨¤¢¨ '<br />

Flexionsklasse Beispiele # Stämme<br />

Felsen, Spekulatius, Tuareg 19<br />

Adressat, Kalif, Rezensent 286<br />

Abiturient, Korrespondent 321<br />

Schaft, Korb, Vorwand 426<br />

Geist, Mund 20<br />

Aal, Brief 869<br />

Dorn, Strahl, Zins 18<br />

Ahne, Rabe, Welpe 126<br />

Affe, Spitzbube 3<br />

Archäologe, Schöffe 63<br />

Acker, Apfel, Bruder 14<br />

Bindfaden, Ofen, Vorgarten 20<br />

Brösel, Kerker, Numismatiker 947<br />

Beifahrer, Kenner 848<br />

Ster, Abkömmling, Vokal 302<br />

Akteur, Gemahl, Sekretär 31<br />

Demonstrator, Lorbeer, Typ 120<br />

Administrator, Organisator 62<br />

Abbieger, Gevatter, Stachel 14<br />

Beatnik, Kognak, Transfer 404<br />

Balken, Rücken 119<br />

Abbildung 3.19: DMOR-Flexionsklassen: Nomina maskulinum (2/2)<br />

behandelt. Die ebenso systematische Generierung von Kompositionsstammformen<br />

über die Fortsetzungsklasse und die Möglichkeit der Auflistung von Ausnahmeformen<br />

vermeidet Ambiguitäten bei der Erkennung von Komposita, wie<br />

sie bei <strong>System</strong>en auftreten, die uneingeschränkte Kompositionsfugen erlauben.<br />

Dass dennoch eine starke Übergenerierung auftritt, liegt daran, dass in Flexionsklassen<br />

Lexeme nur aufgrund morphologischer Kriterien zusammengefasst<br />

werden, nicht aber, weil sie sich auf allen linguistischen Beschreibungsebenen<br />

gleich verhalten: Die Substantive Blatt , Buch , Dach und Gehalt<br />

haben dieselbe Flexionsklasse (Blatt, Blatt(e)s, Blätter), treten<br />

aber in verschiedenen Kompositionsstammformen auf. Während es für Gehalt<br />

¨©¨¤£¤£¨¡ £ ¥¤££ ¦<br />

keinen Beleg im Korpus gibt, in dem die Grundform <strong>als</strong> Kompositionsstamm<br />

auftritt, finden sich einige hundert Belege für einen Kompositionsstamm mit<br />

s-Fuge (Gehalts=Erhöhung, Gehalts=Liste, Gehalts=Zahlung etc.), aber wiederum<br />

nur einige wenige für einen Kompositionsstamm mit Umlaut und er-Fuge<br />

(Gehälter=Affäre, Gehälter=Kürzung). Bei Blatt , Buch und Dach ist es genau<br />

umgekehrt: Fugen-s kommt nur bei F<strong>als</strong>chzuordnungen vor (Buchs=Baum<br />

nicht zu Buch , Dachs=Berg nicht zu Dach ). Umlaut und er-Fuge kommt relativ<br />

häufig vor (Blätter=Wald, Bücher=Gilde, Dächer=Meer), und die fugenlose<br />

Grundform ist der Normalfall: Blatt=Laus, Buch=Messe, Dach=Boden etc. Es ist<br />

eine offene Frage in der Forschung, welche Faktoren hier eine Rolle spielen.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!