21.11.2013 Aufrufe

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

Ein Computerlinguistisches Lexikon als komplexes System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8.10: IMSLEX-Struktureintrag für Platz ¢<br />

8.3 Darstellung von IA und IP: <strong>Lexikon</strong> <strong>als</strong> <strong>komplexes</strong> <strong>System</strong><br />

genannten Lexeme sekundär komplex, d.h., es handelt sich um Nominalisierungen<br />

einer morphologisch komplexen Form.<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 8.9: IMSLEX-Struktureintrag für Abflug<br />

In einem Relation-<strong>Ein</strong>trag (hier: für das Lexem Abflug ) können sekundär<br />

komplexe abstrakte Nominalisierungen nun modelliert werden (vgl. Abbildung<br />

¢<br />

8.9). <br />

¡<br />

Die ID verweist auf den <strong>Ein</strong>trag für das Partikelverb abfliegen .<br />

£ ©<br />

Konversion Lexeme wie Platz /platzen , Spiel /spielen , Feuer<br />

/feuern ¡ , Licht /lichten ¡ ¡ ¢¥¤<br />

/licht sind im Attribut m_form einer<br />

lexikalischen <strong>Ein</strong>heit einfach zu modellieren, sofern der morphologische Zusammenhang<br />

zwischen ihnen nicht explizit gemacht werden soll. Soll die Ab-<br />

¡<br />

¢<br />

leitungsbeziehung doch expliziert werden, so stellt sich die Frage nach der<br />

Ableitungsrichtung (vgl. Abschnitt 4.3.1), die darüber entscheidet, welche der<br />

beiden (oder im letzten Fall sogar: drei) <strong>Ein</strong>heiten <strong>als</strong> ausgezeichnet<br />

wird. 24<br />

£¥ ¨©<br />

<br />

<br />

<br />

Der <strong>Ein</strong>trag des Elements Relation für das Lexem Platz ist in Abbildung<br />

8.10 dargestellt. Die ¢<br />

¤ ¤¡ £¤¡<br />

ID verweist auf den <strong>Ein</strong>trag für platzen . In dieser<br />

Darstellung ist ein weiteres Attribut vorhanden (styp). Dieses Attribut er-<br />

¡<br />

<br />

laubt die Herstellung ’semantischer’ Zusammenhänge, die einen <strong>Ein</strong>fluss auf die<br />

Behandlung von Ambiguitäten in der Disambiguierungskomponente haben. Es<br />

wird unten in 8.3.2 erläutert.<br />

In Abbildung 8.11 ist die ’Gegenrichtung’ abgebildet, <strong>als</strong>o das Element Relation,<br />

wie es sich beim Verb platzen darstellt. Die ID verweist auf<br />

den <strong>Ein</strong>trag für Platz ¨ . ¤¡¢ Die Redundanz zum in Abbildung 8.10 dargestellten<br />

Element erklärt sich dadurch, dass in dieser Arbeit Konversion immer <strong>als</strong><br />

¡ ¢<br />

bidirektionaler Prozess verstanden wird. Dies wird hier durch zwei gerichtete<br />

Links modelliert.<br />

24 Es kann natürlich ein neuer Attributwert #$&%¢¤£¦¥.¢ $&% eingeführt werden, der richtungsneutral<br />

ist, <strong>als</strong>o bei allen beteiligten <strong>Ein</strong>heiten eingetragen wird. Dies vermischt aber wiederum<br />

Merkmal und Erklärung.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!