06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch im Kautionsbereich dürfte das Geschäft positiv verlaufen;<br />

allerdings rechnen wir mit einer moderat erhöhten Schadenfrequenz.<br />

Angesichts unseres selektiven Underwritings<br />

erwarten wir für 2011 ein um 8 % geringeres Prämienvolumen<br />

in der Kredit- und Kautionsrückversicherung. Jedoch<br />

liegt das Prämienniveau immer noch 50 % höher als zu Beginn<br />

der Finanzmarktkrise.<br />

In der strukturierten Rückversicherung stellen wir insgesamt<br />

eine weiter anhaltende Nachfrage nach Verträgen mit einem<br />

größeren Risikotransfer fest. Im Hinblick auf die erwarteten<br />

höheren Eigenkapitalanforderungen unter Solvency II gehen<br />

wir von einem weiteren Wachstum in Europa aus. Potenzial<br />

für kapitalentlastende Verträge (Surplus <strong>Re</strong>lief) sehen wir in<br />

den Schwellenländern, in denen vermehrt risikobasierte Solvenzmodelle<br />

eingeführt werden. Der Strategie, unser Portefeuille<br />

regional weiter zu diversifizieren, tragen wir auch 2011<br />

<strong>Re</strong>chnung. Für das laufende Jahr erwarten wir eine nach wie<br />

vor erfreuliche Geschäftsentwicklung.<br />

Unser Geschäft der Insurance-Linked Securities werden wir<br />

im Jahr 2011 weiter ausbauen. Neben unseren Aktivitäten in<br />

der Schaden-Rückversicherung richten wir nun auch den<br />

Blick auf die Verbriefung von Lebensrückversicherungsrisiken.<br />

Für das Portefeuille des Direktgeschäfts/Großbritannien und<br />

des Londoner Marktes gehen wir auch im laufenden Geschäftjahr<br />

wieder von einem steigenden Prämienvolumen<br />

(+15 %) aus. Angesichts besserer Bedingungen im Kraftfahrterstversicherungsmarkt<br />

und Preiserhöhungen im Offshore-<br />

Energy-Geschäft sowie durch die Einführung von Solvency<br />

II erwarten wir in Großbritannien zunehmende Geschäftsmöglichkeiten.<br />

Globale Rückversicherung<br />

Weltweite Vertragsrückversicherung<br />

In der globalen Vertragsrückversicherung werden wir 2011<br />

um rund 2 % wachsen, auch wenn die Vertragserneuerungsrunde<br />

zum 1. Januar 2011 ein gemischtes Bild in den einzelnen<br />

Märkten zeigte.<br />

In Zentral- und Osteuropa können wir davon ausgehen, dass<br />

die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Rückversicherungsschutz<br />

weiter steigen wird und wir auch 2011 sehr gute<br />

Möglichkeiten haben werden, profitables Geschäft zu zeichnen.<br />

Zwar gingen die Raten angesichts ausreichender Kapazitäten<br />

zurück, es besteht aber weiterhin eine hohe Nachfrage<br />

nach Rückversicherern mit exzellenter Bonität. In den von<br />

Schäden betroffenen Programmen waren auch leichte Preissteigerungen<br />

möglich. Wir erwarten aufgrund unserer guten<br />

Positionierung für 2011 und darüber hinaus mehr Neugeschäft.<br />

Für die Bruttoprämie gehen wir von weiterem Wachstum<br />

aus.<br />

Angesichts eines unverändert wettbewerbsintensiven spanischen<br />

Marktes prognostizieren wir weitere Ratenreduzierungen.<br />

Für 2011 ist deshalb mit einem rückläufigen Prämienvolumen<br />

zu rechnen. In Frankreich hingegen dürfte das<br />

Prämienvolumen leicht ansteigen.<br />

Aufgrund der schweren Erdbeben in Chile und Haiti haben<br />

sich die Raten für Naturkatastrophendeckungen in diesen<br />

Ländern erhöht. Insgesamt jedoch dürften die Preise in Lateinamerika<br />

sowohl im laufenden Geschäftsjahr als auch 2012<br />

stabil bleiben. Angesichts eines erhöhten Wettbewerbs erwarten<br />

wir eine leicht rückläufige Bruttoprämie.<br />

In Japan, unserem größten asiatischen Markt, gehen wir überwiegend<br />

von gleichbleibenden Raten aus; aber auch im Hinblick<br />

auf unsere Zeichnungspolitik sehen wir für 2011 keine<br />

nennenswerten Veränderungen. Es bleibt abzuwarten, wie<br />

stark sich die aktuellen Fusionen im Erstversicherungsbereich<br />

auf unser Prämienvolumen auswirken werden.<br />

Angesichts eines zweistelligen Prämienwachstums im Erstversicherungsmarkt<br />

in China wird sich auch im laufenden Geschäftsjahr<br />

der starke Wettbewerb fortsetzen. Wir erwarten<br />

stabile Bedingungen in der proportionalen Rückversicherung,<br />

im nichtproportionalen Geschäft allerdings einen weiteren<br />

Ratenabrieb. Insgesamt sehen wir auch in den kommenden<br />

Jahren profitable Geschäftschancen in China.<br />

In der <strong>Re</strong>gion Südostasien erwarten wir weiteres Wachstum<br />

im Bereich der landwirtschaftlichen Versicherungen. Dort, wo<br />

im Berichtsjahr die Programme von Schäden betroffen waren,<br />

gehen wir von verbesserten Konditionen aus. Angesichts des<br />

anhaltend starken Wettbewerbs dürfte die weiche Marktphase<br />

auch 2011 anhalten.<br />

Für unser gesamtes Portefeuille der landwirtschaftlichen Deckungen<br />

rechnen wir aufgrund steigender staatlicher Förderprogramme<br />

auch in den nächsten Jahren mit einer höheren<br />

Nachfrage. Somit gehen wir von einem höheren Prämienvolumen<br />

für 2011 und 2012 aus. Wir werden uns auch weiterhin<br />

der Erschließung neuer Märkte und der Entwicklung neuer<br />

Produkte widmen.<br />

Hohes Potenzial sehen wir nach wie vor für unser Geschäft mit<br />

schariakonformen Rückversicherungsprodukten (<strong>Re</strong>takaful).<br />

Die Sparten Engineering und Haftpflicht sollten im laufenden<br />

98 LAGEBERICHT PROGNOSEBERICHT<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!