06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Financial Accounting Standards Board (FASB): Gremium in<br />

den USA, das mit der Festlegung und Verbesserung von USamerikanischen<br />

Standards zur <strong>Re</strong>chnungslegung und zum<br />

Berichtswesen beauftragt ist.<br />

Financial Solutions: Die zielgerichtete finanzielle Unterstützung<br />

von Erstversicherern über einen Rückversicherungsvertrag,<br />

bei dem sich der Rückversicherer an den Originalkosten<br />

eines Versicherungsportefeuilles beteiligt und dafür als Gegenleistung<br />

einen Anteil an den zukünftigen Erträgen dieses<br />

Portefeuilles erhält. Diese Methodik wird vorwiegend bei langfristigen<br />

Produkten der Personensparten verwendet, wie der<br />

Lebens-, <strong>Re</strong>nten- und Unfallversicherung.<br />

ternationalen Standards zur <strong>Re</strong>chnungslegung und zum Berichtswesen<br />

beauftragt ist.<br />

International Financial <strong>Re</strong>porting Standards (IFRS): Die vom<br />

International Accounting Standards Board herausgegebenen<br />

Standards zur <strong>Re</strong>chnungslegung und zum Berichtswesen (bis<br />

zum Jahr 2002 als International Accounting Standards, IAS,<br />

bezeichnet).<br />

International Securities Identification Number (ISIN): Zehnstellige<br />

Ziffer, die ein Wertpapier international identifiziert.<br />

Sie beginnt mit einem Länderkürzel, das das Heimatland des<br />

Unternehmens angibt, z. B. DE = Deutschland.<br />

Free Float: Vgl. Streubesitz<br />

Führungsposition: Sind mehrere (Rück-)Versicherer an einem<br />

Vertrag beteiligt, so übernimmt eine Gesellschaft die Führung.<br />

Der Versicherungsnehmer verkehrt nur mit dieser führenden<br />

Gesellschaft. Üblicherweise übernimmt der führende (Rück-)<br />

Versicherer einen höheren Prozentsatz des Risikos auf eigene<br />

<strong>Re</strong>chnung.<br />

Geschäfts- oder Firmenwert: Unterschiedsbetrag, um den der<br />

Kaufpreis einer Konzerngesellschaft deren antei liges Eigenkapital<br />

nach Auflösung der dem Käufer zuzuordnenden stillen<br />

<strong>Re</strong>serven zum Kaufzeitpunkt übersteigt.<br />

Gewinn je Aktie: Vgl. Ergebnis je Aktie<br />

Großschaden: Schaden, der gemäß einer festgelegten Schadenhöhe<br />

oder anderer Kriterien als Großschaden defi niert<br />

wird und somit eine besondere Bedeutung für den Erst- bzw.<br />

Rückversicherer hat.<br />

Hybridkapital: Anleihestruktur, die aufgrund ihrer Nachrangigkeit<br />

eigenkapitalähnlichen Charakter hat.<br />

Intrinsic Value Creation (IVC): Der IVC wird nach folgender Formel<br />

berechnet: Echte operative Wertschöpfung = bereinigtes<br />

operatives Ergebnis – (alloziertes Kapital x gewichtete Kapitalkosten).<br />

Ein Instrument der wertorientierten Unternehmenssteuerung,<br />

mit dem die Erreichung langfristiger Ziele auf Ebene<br />

des Konzerns, der Geschäftsfelder und der operativen<br />

Einheiten gemessen wird.<br />

Investment-Grade: Investment-Grade-Ratings werden an Unternehmen<br />

vergeben bzw. Anleihen zugeordnet, die ein geringes<br />

Risiko aufweisen. Im Gegensatz dazu weisen Unternehmen<br />

bzw. Anleihen mit Non-Investment-Grade-Ratings<br />

definitionsgemäß spekulative Elemente auf, sodass das Risiko<br />

deutlich höher ist.<br />

IVC: vgl. Intrinsic Value Creation<br />

Kapitalflussrechnung: <strong>Re</strong>chnung über die Herkunft und Verwendung<br />

von Zahlungsmitteln während der Abrechnungsperiode.<br />

Sie zeigt die Veränderung der Vermögens- und Kapitalbestände<br />

getrennt nach den Bereichen „laufende<br />

Geschäftstätigkeit“, „Investitionstätigkeit“ und „Finanzierungstätigkeit“.<br />

IBNR (Incurred but not reported): Vgl. Spätschadenrückstellung<br />

Impairment: Außerplanmäßige Abschreibung, die vorgenommen<br />

wird, wenn der Barwert der geschätzten, zukünftigen<br />

Kapitalflüsse eines Vermögensgegenstandes kleiner ist als<br />

dessen Buchwert.<br />

International Accounting Standards (IAS): Vgl. International<br />

Financial <strong>Re</strong>porting Standards (IFRS)<br />

International Accounting Standards Board (IASB): Gremium<br />

in der EU, das mit der Festlegung und Verbesserung der in-<br />

Konfidenzniveau (auch: Wahrscheinlichkeitsniveau): Das Konfidenzniveau<br />

definiert die Wahrscheinlichkeit, mit der der festgelegte<br />

Risikobetrag nicht überschritten wird.<br />

Kongruente Währungsbedeckung: Bedeckung der versicherungstechnischen<br />

Verbindlichkeiten in fremder Währung mit<br />

entsprechenden Kapitalanlagen derselben Währung, um<br />

Wechselkursrisiken zu vermeiden.<br />

Kostenquote: (Brutto- oder Netto-)Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

im Verhältnis zu der verdienten (Bruttooder<br />

Netto-)Prämie.<br />

202 Glossar<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!