06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wesentliche Umrechnungskurse<br />

1 EUR entspricht:<br />

31. 12. <strong>2010</strong> 31. 12. 2009 <strong>2010</strong> 2009<br />

Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag<br />

Durchschnittskurs<br />

AUD 1,3068 1,6048 1,4510 1,7839<br />

BHD 0,4997 0,5404 0,5009 0,5267<br />

CAD 1,3259 1,5048 1,3758 1,5916<br />

CNY 8,7511 9,7847 8,9895 9,5419<br />

GBP 0,8585 0,9042 0,8592 0,8966<br />

HKD 10,3146 11,1172 10,3232 10,8274<br />

KRW 1.501,6346 1.669,5842 1.541,5994 1.771,3279<br />

MYR 4,0869 4,9113 4,2915 4,9076<br />

SEK 9,0119 10,2986 9,5582 10,6210<br />

USD 1,3254 1,4336 1,3287 1,3969<br />

ZAR 8,7907 10,6121 9,7204 11,6273<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

und aufgegebene Geschäftsbereiche: Langfristige Vermögenswerte<br />

und Veräußerungsgruppen werden gemäß IFRS 5<br />

„Non-current Assets Held for Sale and Discontinued Operations“<br />

als zur Veräußerung gehalten eingestuft, wenn der<br />

zugehörige Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft<br />

und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird.<br />

Als aufgegebene Geschäftsbereiche werden Unternehmensbestandteile<br />

ausgewiesen, die betrieblich und für die Zwecke<br />

der <strong>Re</strong>chnungslegung klar vom restlichen Unternehmen abgegrenzt<br />

werden können und veräußert bzw. zur Veräußerung<br />

klassifiziert wurden. Die Bewertung erfolgt zum niedrigeren<br />

Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich der<br />

Veräußerungskosten. Solange langfristige Vermögenswerte<br />

als zur Veräußerung gehalten eingestuft sind, werden auf diese<br />

keine planmäßigen Abschreibungen vorgenommen. Wertminderungen<br />

auf den beizulegenden Zeitwert abzüglich der<br />

Veräußerungskosten sind erfolgswirksam zu erfassen, wobei<br />

ein späterer Anstieg zu einer Gewinnrealisierung bis zur Höhe<br />

des kumulativen Wertminderungsaufwandes führt. Übersteigt<br />

der Wertminderungsbedarf für eine Veräußerungsgruppe den<br />

Buchwert der zugehörigen langfristigen Vermögenswerte,<br />

wird die Notwendigkeit einer Rückstellungsbildung im Sinne<br />

des IAS 37 „Provisions, Contingent Liabilities and Contingent<br />

Assets“ geprüft.<br />

124 ANHANG 3.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!