06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensitivitätsanalyse des Market Consistent Embedded Value (MCEV) 1,2<br />

Basiswert in Mio. EUR 2009 2008<br />

Basiswert 3.390,3 2.421,6<br />

Zinskurve +100 Basispunkte 2,2 % 0,5 %<br />

Zinskurve –100 Basispunkte –2,2 % –0,3 %<br />

Kosten –10 % 1,3 % 1,1 %<br />

Storno +10 % –5,5 % +0,6 %<br />

Storno –10 % 10,2 % –1,4 %<br />

Sterblichkeit +5 % –15,5 % –9,6 %<br />

Sterblichkeit –5 % 21,6 % 13,2 %<br />

1 Weitergehende Informationen können den auf unserer Homepage veröffentlichten MCEV-Berichten entnommen werden.<br />

Die Darstellung folgt den Prinzipien zur Veröffentlichung des MCEV, die das CFO Forum festlegt. Das CFO Forum ist eine internationale<br />

Organisation der Chief Financial Officer großer Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen.<br />

2 Vor Konsolidierung, ohne Anteile anderer Gesellschafter.<br />

Alle Risiken, die diesem Geschäft zugrunde liegen, werden in Zur Sicherstellung des Werterhalts unserer selbstverwalteten<br />

der Berechnung so weit wie möglich berücksichtigt. Die Ermittlung<br />

des Market Consistent Embedded Value erfolgt auf eines portfolioübergreifenden Triggersystems auf Basis einer<br />

Kapitalanlagen überwachen wir fortlaufend die Einhaltung<br />

Basis der im Oktober 2009 veröffentlichten Prinzipien des klar definierten Ampelsystematik. Dieses System setzt die seit<br />

CFO Forums. Die Tabelle zeigt den MCEV 2009 und dessen Jahresbeginn aufgelaufenen Marktwertschwankungen und<br />

Sensitivitäten aus der derzeit aktuellen Veröffentlichung vom <strong>Re</strong>alisierungsergebnisse aus den Kapitalanlagen in Beziehung<br />

4. Mai <strong>2010</strong> (Stand 31. Dezember 2009) bei Anwendung ausgewählter<br />

Szenarien im Vergleich zu den entsprechenden von klar abgestuften Triggerwerten. Diese sind im Einklang<br />

zu einem maximalen Verlustwert unter Berücksichtigung<br />

Sensitivitäten des MCEV 2008.<br />

mit unserem Risikoappetit eindeutig definiert und führen bei<br />

Überschreitung einer entsprechenden Marktwertentwicklung<br />

Die Veränderung des MCEV unter den dargestellten Szenarien zu festgelegten Aktionen. Das günstige Kapitalmarktumfeld im<br />

beschreibt die geringe Volatilität in diesem Bereich und spiegelt<br />

den hohen Diversifikationsgrad unseres Portefeuilles Geschäftsjahr stets oberhalb der Eskalationsstufen bewegte,<br />

Berichtsjahr führte dazu, dass sich die Trigger-Auslastung im<br />

wider. Der konsolidierte MCEV vor Minoritäten betrug zum wie der Grafik auf der Folgeseite zu entnehmen ist.<br />

31. Dezember 2009 2.210,8 Mio. EUR (2008: 1.652,0 Mio.<br />

EUR). Es ergibt sich ein Zuwachs in Höhe von 33,8 % (4,3 %). Ein weiteres wichtiges Instrument zur Überwachung und<br />

Das operative MCEV-Ergebnis betrug 178,5 Mio. EUR (172,4 Steuerung der Marktpreisrisiken ist der kurzfristige Value at<br />

Mio. EUR), der Wert des Neugeschäfts belief sich auf 83,9 Risk (VaR). Seine Berechnung erfolgt auf Basis historischer<br />

Mio. EUR (150,5 Mio. EUR). Der Anstieg der Sterblichkeitssensitivitäten<br />

ist auf das im Jahr 2009 geschriebene, stark positionen und der Korrelation dieser Risiken. Im Rahmen<br />

Daten, z. B. der Volatilität der selbstverwalteten Wertpapier-<br />

sterblichkeitsexponierte Geschäft zurückzuführen. Zudem reagiert<br />

dieses Neugeschäft sensibel auf Stornoänderungen, seres Portefeuilles mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit<br />

dieser Berechnungen wird der Rückgang des Marktwerts un-<br />

daher steigen die Stornosensitivitäten ebenfalls. Für detaillierte<br />

Informationen verweisen wir auf den Market-Consistent- nach diesen Grundsätzen ermittelte VaR der <strong>Hannover</strong> Rückund<br />

innerhalb eines bestimmten Zeitraums simuliert. Der<br />

Embedded-Value-Bericht 2009. Wir veröffentlichen den MCEV Gruppe gibt den Marktwertverlust unseres selbstverwalteten<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> zeitgleich mit dem Bericht für das Wertpapierportefeuilles an, der innerhalb von zehn Handelstagen<br />

mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % nicht überschrit-<br />

erste Quartal 2011 auf unserer Internetseite.<br />

ten wird. Zur Berechnung der VaR-Kennzahlen für den <strong>Hannover</strong><br />

Rück-Konzern wird ein Multifaktor-Modell verwendet.<br />

Marktrisiken<br />

Wir verfolgen eine Kapitalanlagepolitik, bei der die Stabilität Es basiert auf Zeitreihen ausgewählter repräsentativer Marktparameter<br />

(Aktienkurse, <strong>Re</strong>nditekurven, Spreadkurven, Wäh-<br />

der zu erzielenden <strong>Re</strong>ndite im Vordergrund steht. Dazu richten<br />

wir das Portefeuille an den Grundsätzen einer breiten Diversifikation<br />

und eines ausgewogenen Risiko-/Ertragsverhältlen).<br />

Sämtliche Korrelationen dieser Zeitreihen werden durch<br />

rungskurse, Rohstoffkurse und makroökonomische Variabnisses<br />

aus. Die Risiken im Kapitalanlagebereich umfassen eine Analyse auf eine sinnvolle Anzahl von Hauptkomponenten<br />

zurückgeführt. Alle Anlagepositionen werden auf Einzel-<br />

insbesondere das Markt-, das Kreditausfall- und das Liquiditätsrisiko.<br />

Zu den Marktpreisrisiken zählen vor allem die Aktienkurs-,<br />

Zinsänderungs- und Währungsrisiken.<br />

Marktpreisrisiken aller Einzelpositionen werden durch<br />

positionsebene durch das APT-Modell abgebildet, d. h. die<br />

mathe-<br />

Lagebericht<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong><br />

Chancen- UND RISIKOBERICHT LaGEBERICht<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!