06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Limit/Schwellenwert für den 100- und 200-Jahresgesamtschaden und dessen Auslastung<br />

Naturkatastrophen und Jahres-Gesamtschäden in Mio. EUR Limit <strong>2010</strong> Schwellenwert <strong>2010</strong> Ist-Wert (Juli <strong>2010</strong>)<br />

Alle Naturkatastrophenrisiken, Nettoexponierung<br />

100-Jahres-Gesamtschaden 1.010 909 883<br />

200-Jahres-Gesamtschaden 1.209 1.088 1.072<br />

Die kombinierte Schaden-/Kostenquote in der Schaden-Rückversicherung<br />

wird in der Tabelle unten dargestellt.<br />

Versicherungstechnische Risiken der<br />

Personen-Rückversicherung<br />

Alle Risiken, die direkt mit dem Leben einer zu versichernden<br />

Person verbunden sind, werden als biometrische Risiken bezeichnet<br />

(insbesondere die Fehlkalkulation der Sterblichkeit,<br />

der Lebenserwartung, der Invalidität und der Berufsunfähigkeit)<br />

und sind für uns wesentliche Risiken im Bereich der<br />

Personen-Rückversicherung. Da wir auch Abschlusskosten<br />

unserer Zedenten vorfinanzieren, sind für uns außerdem Kredit-,<br />

Storno- und Katastrophenrisiken wesentlich. Wie auch im<br />

Bereich der Schaden-Rückversicherung bemisst sich die<br />

Rückstellung nach den Meldungen unserer Zedenten und wird<br />

zusätzlich auf der Basis von abgesicherten biometrischen<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen festgelegt.<br />

Durch Qualitätssicherungsmaßnahmen gewährleisten wir,<br />

dass die von den Zedenten nach lokaler <strong>Re</strong>chnungslegung<br />

kalkulierten Rückstellungen allen Anforderungen hinsichtlich<br />

Berechnungsmethoden und Annahmen (z. B. Verwendung von<br />

Sterbe- und Invaliditätstafeln, Annahmen zur Stornowahrscheinlichkeit)<br />

genügen. Neugeschäft zeichnen wir in sämtlichen<br />

<strong>Re</strong>gionen unter Beachtung der weltweit gültigen Zeichnungsrichtlinien,<br />

die detaillierte <strong>Re</strong>geln über Art, Qualität,<br />

Höhe und Herkunft der Risiken formulieren. Sie werden jährlich<br />

überarbeitet und vom Vorstand verabschiedet. Die Besonderheiten<br />

einzelner Märkte werden in speziellen Zeichnungsrichtlinien<br />

abgebildet.<br />

Indem wir die Einhaltung dieser Zeichnungsrichtlinien überwachen,<br />

reduzieren wir das potenzielle Kreditrisiko der Zahlungsunfähigkeit<br />

oder der Verschlechterung der Bonität von<br />

Zedenten. Bei Neugeschäftsaktivitäten und bei der Übernahme<br />

internationaler Bestände werden regelmäßige Überprüfungen<br />

und ganzheitliche Betrachtungen (z. B. von Stornorisiken)<br />

vorgenommen. Durch die vertragliche Ausgestaltung<br />

ist das in der Lebenserstversicherung bedeutsame Zinsrisiko<br />

aufgrund gewährter Garantien nur von geringer Bedeutung<br />

für uns. Durch die von den lokalen Aufsichtsbehörden geforderten<br />

aktuariellen Berichte und Dokumentationen erfolgt<br />

zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung auf der Ebene der<br />

Tochtergesellschaften.<br />

Der Market Consistent Embedded Value (MCEV) ist eine<br />

Kenngröße zur Bewertung von Lebenserst- und Lebensrückversicherungsgeschäft,<br />

die als Barwert der zukünftigen Aktionärserträge<br />

des weltweiten Personen-Rückversicherungsgeschäfts<br />

zuzüglich des zugeordneten Kapitals berechnet wird.<br />

Stresstests für Naturkatastrophen nach <strong>Re</strong>trozessionen in Mio. EUR <strong>2010</strong> 2009<br />

Auswirkung auf<br />

den prognostizierten Gewinn<br />

100-Jahres-Schaden Sturm Europa –146,5 –114,7<br />

100-Jahres-Schaden Sturm USA –259,8 –281,8<br />

100-Jahres-Schaden Sturm Japan –189,4 –204,3<br />

100-Jahres-Schaden Erdbeben Tokio –195,1 –201,4<br />

100-Jahres-Schaden Erdbeben Kalifornien –233,1 –244,9<br />

100-Jahres-Schaden Erdbeben Sydney –72,5 –150,6<br />

Entwicklung der kombinierten Schaden-/Kosten- und Großschadenquote in %<br />

<strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006 2005 1 2004 1,2 2003 1,2 2002 1,2 2001 1,2<br />

Schaden-/Kostenquote der<br />

Schaden-Rückversicherung 98,2 96,6 95,4 99,7 100,8 112,8 97,2 96,0 96,3 116,5<br />

davon Großschäden 3 12,3 4,6 10,7 6,3 2,3 26,3 8,3 1,5 5,2 23,0<br />

1 Inkl. Finanz-Rückversicherung und Specialty Insurance<br />

2 Auf US GAAP-Basis<br />

3 Naturkatastrophen sowie sonstige Großschäden über 5 Mio. EUR brutto für den Anteil des <strong>Hannover</strong> Rück-Konzerns in Prozent der verdienten Nettoprämie<br />

64 Lagebericht CHANCEN- UND RISIKOBERICHT<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!