06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echtliche Standards zugrunde zu legen, denn das Auftreten,<br />

Handeln und Verhalten jedes Einzelnen von uns, ob Mitglied<br />

des Vorstands oder Mitarbeiterin und Mitarbeiter, prägen das<br />

Erscheinungsbild des <strong>Hannover</strong> Rück-Konzerns.<br />

Auf der Grundlage unserer Unternehmensstrategie und unserer<br />

Corporate-Governance-Grundsätze stellen unsere Geschäftsgrundsätze<br />

die Einhaltung der wesentlichen <strong>Re</strong>geln für<br />

ein integres Verhalten im Umgang mit unseren Geschäftspartnern,<br />

Mitarbeitern, Aktionären und der Öffentlichkeit nachhaltig<br />

sicher. Der Vorstand bekennt sich ausdrücklich zu ihrer<br />

Einhaltung, und sie sind auch weltweit verbindliche <strong>Re</strong>geln<br />

für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in der <strong>Hannover</strong><br />

Rück-Gruppe. Sie sollen helfen, ethische und rechtliche<br />

Herausforderungen bei der täglichen Arbeit zu bewältigen.<br />

Jeder Einzelne ist mitverantwortlich, das Ansehen unseres Unternehmens<br />

und der Gruppe in der Öffentlichkeit durch sein<br />

korrektes und wertorientiertes Verhalten zu wahren, Interessenkonflikten<br />

vorzubeugen und Vertrauen zu schaffen.<br />

Dem Finanz- und Prüfungsausschuss wurde im März <strong>2010</strong> der<br />

Compliance-Bericht für das Kalenderjahr 2009 vorgelegt, in<br />

dem die Struktur und die vielfältigen Aktivitäten der <strong>Hannover</strong><br />

Rück in diesem Zusammenhang dargestellt wurden. Nach<br />

eingehenden Prüfungen zu Themen wie Directors’ Dealings,<br />

Ad-hoc- und sonstige Meldepflichten, Insiderverzeichnis, Beachtung<br />

interner Richtlinien, Beraterverträgen, Datenschutz,<br />

internationalen Sanktionen oder dem konzernweit installierten<br />

Hinweisgebersystem kommt der Bericht zu dem Ergebnis,<br />

dass zwei Umstände bekannt geworden sind, die auf Verstöße<br />

gegen compliancerelevante Bestimmungen schließen lassen.<br />

Nach eingehender Untersuchung dieser Vorkommnisse wurden<br />

die erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um für die<br />

Zukunft sicherzustellen, dass der <strong>Hannover</strong> Rück-Konzern in<br />

völliger Übereinstimmung mit den wesentlichen externen Anforderungen<br />

für seine Geschäftstätigkeit ist. Die Beachtung<br />

gesetzlicher Bestimmungen, nicht nur nach ihrem Wortlaut,<br />

sondern auch ihrem Geiste nach, ist für unser Unternehmen<br />

oberstes Gebot.<br />

Risikoüberwachung und -steuerung<br />

Arbeitsweise von Vorstand und aufsichtsrat<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Hannover</strong> Rück arbeiten bei<br />

der Steuerung und Überwachung des Unternehmens vertrauensvoll<br />

zusammen. Geschäfte von grundlegender Bedeutung,<br />

etwa die Verabschiedung der strategischen Grundsätze und<br />

Zielsetzungen, der Jahresergebnisplanung oder der Erlass<br />

oder die Änderung der Kapitalanlagerichtlinien, erfordern<br />

entsprechend der Geschäftsordnung des Vorstands die Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat wird zudem<br />

regelmäßig und zeitnah über die Geschäftsentwicklung, die<br />

Umsetzung strategischer Entscheidungen, wesentliche Risiken<br />

und Planungen sowie relevante Fragen der Compliance<br />

informiert. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hält mit dem<br />

Vorsitzenden des Vorstands regelmäßig Kontakt, um mit ihm<br />

die Strategie, die Geschäftsentwicklung und das Risikomanagement<br />

des Unternehmens zu beraten. Die Zusammensetzung<br />

des Vorstands (nebst <strong>Re</strong>ssortzuständigkeit) sowie des<br />

Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse finden Sie im <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

auf Seite 8 bzw. auf Seite 196.<br />

Die Geschäftsordnung des Vorstands hat das Ziel, für die Gesellschaft<br />

die Erarbeitung und Durchsetzung einer den unternehmensstrategischen<br />

Zielen entsprechenden einheitlichen<br />

Geschäftspolitik sicherzustellen. Im Rahmen einer einheitlichen<br />

Geschäftspolitik besitzt das Prinzip „Delegation der<br />

Verantwortung“ besonderen Rang. Im Interesse der Aktionäre<br />

wird nachdrücklich Wert auf eine Organisation gelegt, die kostengünstige,<br />

schnelle und unbürokratische Entscheidungsprozesse<br />

ermöglicht. Eine offene, vertrauensvolle, am Interesse<br />

des Ganzen ausgerichtete Zusammenarbeit ist Grundlage des<br />

Erfolgs. Dabei tragen die Mitglieder des Vorstands gemeinsam<br />

die Verantwortung für die gesamte Geschäftsführung.<br />

Unbeschadet der Gesamtverantwortung führt jedes einzelne<br />

Mitglied des Vorstands das ihm zugewiesene <strong>Re</strong>ssort im Rahmen<br />

der Beschlüsse des Vorstands in eigener Verantwortung.<br />

Zu Mitgliedern des Vorstands werden nur Personen berufen,<br />

die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Bestellungszeitraum<br />

soll dabei jeweils so bestimmt werden, dass<br />

er spätestens mit dem Ende des Monats ausläuft, in dem das<br />

Vorstandsmitglied sein 65. Lebensjahr vollendet.<br />

Das konzernweit gültige Risikomanagementsystem der <strong>Hannover</strong><br />

Rück basiert auf der Risikostrategie, die ihrerseits aus<br />

der Unternehmensstrategie abgeleitet ist. Wesentliches Element<br />

ist die systematische und vollständige Erfassung aller<br />

aus heutiger Sicht denkbaren ergebnis- und bestandsgefährdenden<br />

Risiken. Weitere Einzelheiten hierzu sind dem in<br />

diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> enthaltenen Risikobericht auf Seite<br />

57 ff. zu entnehmen.<br />

Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats sieht unter anderem<br />

vor, dass jedes Mitglied des Aufsichtsrats über die zur<br />

ordnungsgemäßen Wahrnehmung seiner Aufgaben erforderlichen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen<br />

verfügen muss und dem Aufsichtsrat eine ausreichende Anzahl<br />

unabhängiger Mitglieder angehören soll. Mindestens<br />

ein unabhängiges Mitglied muss über Sachverstand auf den<br />

Gebieten <strong>Re</strong>chnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.<br />

84 LAGEBERICHT UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!