06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Direktgeschäft<br />

Über zwei unserer Tochtergesellschaften, die International<br />

Insurance Company of <strong>Hannover</strong> Ltd. (Inter <strong>Hannover</strong>) in<br />

Großbritannien sowie die südafrikanische Compass Insurance<br />

Ltd., eine Tochtergesellschaft der <strong>Hannover</strong> <strong>Re</strong> Africa, zeichnen<br />

wir Direktgeschäft, das unsere Hauptgeschäftstätigkeit als<br />

Rückversicherer ergänzt. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen<br />

um Geschäft, das auf eng definierte Portefeuilles im<br />

Nischen- oder sonstigen Nichtstandardgeschäft spezialisiert<br />

ist.<br />

Globale Rückversicherung<br />

Unter der globalen Rückversicherung fassen wir weltweit alle<br />

Märkte mit Ausnahme unserer Zielmärkte Deutschland und<br />

Nordamerika und des Spezialgeschäfts zusammen. Sie umfasst<br />

zudem das weltweite Katastrophengeschäft, die fakultative<br />

Rückversicherung, landwirtschaftliche Risiken sowie das<br />

schariakonforme <strong>Re</strong>takaful-Geschäft.<br />

Bruttoprämie der globalen Rückversicherung<br />

Unsere Erwartung im Hinblick auf ein steigendes Prämienwachstum<br />

für <strong>2010</strong> hat sich erfüllt: Wir haben unser Prämienvolumen<br />

für das Direktgeschäft deutlich ausbauen können.<br />

Hierzu trug auch unser verstärktes Engagement in den Berufshaftpflichtsparten<br />

in Großbritannien bei, speziell aus Haftpflichtpolicen<br />

für Anwälte. Aber auch unser Prämienvolumen,<br />

das wir in Südafrika zeichnen, stieg im Berichtsjahr an.<br />

13,8 %<br />

Katastrophen geschäft<br />

31,3 % Fakultative<br />

Rückversicherung<br />

54,9 % Weltweite<br />

Vertragsrückversicherung<br />

Lagebericht<br />

Nicht zuletzt dank einer neuen Niederlassung der Inter <strong>Hannover</strong><br />

in Australien haben wir unser Geschäft ausgeweitet. Wir<br />

konnten unser Engagement im Direktgeschäft nicht nur regional<br />

verbreitern, sondern auch neue Produkte in den Markt<br />

bringen. Beispielsweise haben wir zusammen mit einer USamerikanischen<br />

Gesellschaft das Versicherungsprodukt<br />

„Energy Savings Warranty“ entwickelt. Dieses Programm versichert<br />

Energiespar-Garantien in den USA.<br />

Ratensteigerungen konnten wir in Großbritannien in der Kraftfahrzeugversicherung<br />

verzeichnen, aber auch bei den Anwaltshaftpflichtversicherungen.<br />

Insgesamt blieben die Raten<br />

im Sach- und Haftpflichtgeschäft stabil.<br />

Unsere zweite Gesellschaft für das Spezialgeschäft, Compass<br />

Insurance Ltd., ist in Südafrika eine der führenden Gesellschaften<br />

in diesem Segment. Strategisches Ziel der Gesellschaft<br />

ist es, das profitable Geschäft mit Zeichnungsagenturen<br />

auszuweiten, was im Berichtsjahr gelungen ist. Rückversichert<br />

wird dieses Geschäft überwiegend von der <strong>Hannover</strong> <strong>Re</strong><br />

Africa. Insgesamt beläuft sich das Agenturgeschäft auf rund<br />

zwei Drittel der gesamten Schaden-Rückversicherung der<br />

<strong>Hannover</strong> <strong>Re</strong> Africa.<br />

Beide Gesellschaften – sowohl die Compass Insurance als<br />

auch die Inter <strong>Hannover</strong> – haben im Berichtsjahr sehr zufriedenstellende<br />

Ergebnisse erzielt.<br />

Die Entwicklung der Märkte innerhalb der globalen Rückversicherung<br />

war im Berichtsjahr herausfordernd. Das Prämienvolumen<br />

erhöhte sich hier um 24,7 % auf 2.213,4 Mio. EUR<br />

(1.774,7 Mio. EUR). Angesichts eines außerordentlich hohen<br />

Großschadenanfalls stieg die kombinierte Schaden-/Kostenquote<br />

auf 106,1 % (87,9 %) an. Das operative Ergebnis (EBIT)<br />

ging aufgrund dessen auf 111,9 Mio. EUR (356,2 Mio. EUR)<br />

zurück.<br />

West- und Südeuropa<br />

Frankreich<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> war in Frankreich wieder von einem<br />

starken Wettbewerb gekennzeichnet. Nach wie vor ist das Ratenniveau<br />

teilweise ungenügend, sodass uns vor allem daran<br />

gelegen war, die Profitabilität unseres Portefeuilles zu erhalten.<br />

Dies ist uns überwiegend gelungen.<br />

Die <strong>Hannover</strong> Rück ist einer der großen Rückversicherer im<br />

französischen Markt und führend in den Sparten Bauhaftpflicht-<br />

und Unfallversicherung. Im Bereich der Bauhaftpflichtversicherung<br />

haben wir im Berichtsjahr unsere Strategie<br />

eines langfristigen Ausbaus fortgesetzt. Insgesamt war das<br />

Prämienvolumen in Frankreich leicht rückläufig.<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong><br />

Schaden-RÜCKVERSICHERUNG LaGEBERICht<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!