06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

echnungsrücklage resultiert insbesondere aus der Aufwertung<br />

des australischen Dollars (AUD) sowie des US-amerikanischen<br />

Dollars (USD).<br />

Der Anteil Konzernfremder am Eigenkapital erhöhte sich zum<br />

31. Dezember <strong>2010</strong> um 66,8 Mio. EUR auf 608,9 Mio. EUR.<br />

Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aus dem im Berichtsjahr<br />

erzielten, anderen Gesellschaftern zustehenden Ergebnis<br />

in Höhe von 82,0 Mio. EUR.<br />

Finanzierung und Konzern-Fremdkapital<br />

Neben der Finanzierungswirkung aus den beschriebenen Eigenkapitalveränderungen<br />

ist eine wesentliche Finanzierungskomponente<br />

der <strong>Hannover</strong> Rück die Fremdfinanzierung am<br />

Kapitalmarkt. Sie setzte sich im Wesentlichen aus nachrangigen<br />

Anleihen zusammen, die wir begeben haben, um unsere<br />

Kapitalausstattung unter Beachtung der Ratinganforderungen<br />

nachhaltig zu sichern. Das Gesamtvolumen der Darlehen und<br />

des nachrangigen Kapitals betrug zum Bilanzstichtag 2.056,8<br />

Mio. EUR (1.481,3 Mio. EUR).<br />

Darüber hinaus haben für uns zur Besicherung der versicherungstechnischen<br />

Verbindlichkeiten verschiedene Kreditinstitute<br />

Bürgschaften in Form von Letters of Credit gestellt; mit<br />

mehreren Kreditinstituten bestehen unbesicherte, syndizierte<br />

Avalkreditlinien. Über die bestehenden Eventualverbindlichkeiten<br />

berichten wir detailliert im Anhang, Kapitel 5.12 „Darlehen<br />

und nachrangiges Kapital“ und 7.7 „Haftungsverhältnisse<br />

und Eventualverbindlichkeiten“.<br />

Zusätzlich bestehen bei mehreren Konzernunternehmen langfristige<br />

Darlehen, im Wesentlichen Hypothekendarlehen, in<br />

Höhe von 187,6 Mio. EUR (116,2 Mio. EUR).<br />

Zu weiteren Erläuterungen verweisen wir auf unsere Darstellungen<br />

im Anhang dieses Berichts, Kapitel 5.12 „Darlehen und<br />

nachrangiges Kapital“ und 5.13 „Eigenkapitalentwicklung,<br />

Fremdanteile und eigene Anteile“.<br />

Analyse der Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Liquidität<br />

Lagebericht<br />

Mit dem Ziel, die Kapitalkosten zu verringern, ergänzen unsere<br />

nachrangigen Anleihen und Schuldverschreibungen unser<br />

Eigenkapital und tragen dazu bei, jederzeitige Liquidität zu<br />

gewährleisten. Auch im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> haben wir über<br />

unsere Tochtergesellschaft <strong>Hannover</strong> Finance (Luxembourg)<br />

S.A. eine nachrangige Schuldverschreibung in Höhe von nominal<br />

500,0 Mio. EUR am europäischen Kapitalmarkt platziert.<br />

Sie hat eine Laufzeit von 30 Jahren und ist in den ersten zehn<br />

Jahren mit einem festen Kupon in Höhe von 5,75 % p. a. ausgestattet.<br />

Nach Ablauf von zehn Jahren ist sie erstmalig ordentlich<br />

kündbar und wird variabel mit 4,235 % über dem<br />

Drei-Monats-EURIBOR verzinst.<br />

Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Bilanzwerte<br />

unserer nachrangigen Anleihen.<br />

Liquidität generieren wir vornehmlich aus unserem operativen<br />

Rückversicherungsgeschäft, der Kapitalanlage und aus Finanzierungsmaßnahmen.<br />

Durch regelmäßige Liquiditätsplanungen<br />

und eine liquide Investitionsstruktur stellen wir sicher,<br />

dass die <strong>Hannover</strong> Rück jederzeit in der Lage ist, die erforderlichen<br />

Auszahlungen zu leisten. Der Zahlungsmittelfluss der<br />

<strong>Hannover</strong> Rück wird in der Konzern-Kapitalflussrechnung auf<br />

Seite 107 ff. dargestellt.<br />

Die <strong>Hannover</strong> Rück führt keinen automatisierten, konzerninternen<br />

Finanzausgleich (Cash Pooling) durch. Liquiditätsüberschüsse<br />

werden durch die Konzerngesellschaften gesteuert<br />

und angelegt. Innerhalb der <strong>Hannover</strong> Rück-Gruppe existieren<br />

Nachrangige Anleihen in Mio. EUR Emissionsdatum Zins in % <strong>2010</strong> 2009<br />

<strong>Hannover</strong> Finance (Luxembourg) S.A.<br />

nachrangige Schuldverschreibung, 350 Mio. EUR;<br />

2001/2031 1,2 14.03.2001 6,25 138,1 137,9<br />

<strong>Hannover</strong> Finance (Luxembourg) S.A.<br />

nachrangige Schuldverschreibung, 750 Mio. EUR;<br />

2004/2024 26.02.2004 5,75 746,9 746,1<br />

<strong>Hannover</strong> Finance (Luxembourg) S.A.<br />

nachrangige Schuldverschreibung, 500 Mio. EUR;<br />

2005/undatiert 01.06.2005 5,00 484,1 481,1<br />

<strong>Hannover</strong> Finance (Luxembourg) S.A.<br />

nachrangige Schuldverschreibung, 500 Mio. EUR;<br />

<strong>2010</strong>/2040 14.09.<strong>2010</strong> 5,75 500,0 –<br />

Gesamt 1.869,1 1.365,1<br />

1 Im Jahr 2005 wurde diese Anleihe in Höhe von 211,9 Mio. EUR umgetauscht.<br />

2 Die Rückzahlung des ausstehenden Volumens dieser Anleihe in Höhe von 138,1 Mio. EUR ist für den 14. März 2011 vorgesehen.<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong><br />

Finanzlage LaGEBERICht<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!