06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalanlagen<br />

Im Rahmen des Kapitalanlagemanagements beteiligt sich<br />

die <strong>Hannover</strong> Rück seit dem Jahr 1988 an einer Vielzahl von<br />

Zweckgesellschaften, im Wesentlichen Fonds, die ihrerseits<br />

bestimmte Formen von Eigen- und Fremdkapitalanlagegeschäft<br />

tätigen. Im Ergebnis unserer Analyse der Geschäftsbeziehungen<br />

mit diesen Gesellschaften kamen wir zu dem<br />

Schluss, dass der Konzern in keiner dieser Transaktionen<br />

einen kontrollierenden Einfluss ausübt und daher keiner Konsolidierungsnotwendigkeit<br />

unterliegt.<br />

Die <strong>Hannover</strong> Rück beteiligt sich im Wesentlichen über die<br />

Gesellschaften Secquaero ILS Fund Ltd. und <strong>Hannover</strong> Insurance-Linked<br />

Securities GmbH & Co. KG durch die Investition<br />

in Katastrophenanleihen an einer <strong>Re</strong>ihe von Zweckgesellschaften<br />

zur Verbriefung dieser Katastrophenrisiken. Auch<br />

bei diesen Transaktionen besteht aufgrund des fehlenden<br />

kontrollierenden Einflusses seitens der <strong>Hannover</strong> Rück keine<br />

Konsolidierungspflicht.<br />

4.3 Wesentliche Unternehmenserwerbe und Neugründungen<br />

Am 18. Januar <strong>2010</strong> erwarb die Funis GmbH & Co. KG, eine<br />

100-prozentige Tochtergesellschaft der <strong>Hannover</strong> Rück AG,<br />

einen Anteil in Höhe von 28,5 % an der Energi Holdings, Inc.<br />

mit Sitz in Peabody, USA zu einem Kaufpreis von umgerechnet<br />

2,4 Mio. EUR. Der Geschäftszweck der Energi Holdings,<br />

Inc. und ihrer drei weiteren 100 %-Beteiligungen liegt in der<br />

Vermittlung von Risikomanagement und von Versicherungsmaklerdienstleistungen<br />

für Energieunternehmen.<br />

Zum zweiten Quartal wurde die Inter <strong>Hannover</strong> (No.1) Limited,<br />

London, erstmalig in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

Die Anteile an der Gesellschaft werden vollständig von der<br />

International Insurance Company of <strong>Hannover</strong> Ltd., Bracknell,<br />

gehalten. Die Gesellschaft ist ein körperschaftliches Mitglied<br />

bei Lloyd‘s of London mit einer begrenzten Haftung, deren<br />

Zweck in der Partizipation am Geschäft eines oder mehrerer<br />

Lloyd’s-Syndikate besteht.<br />

Des Weiteren beteiligte sich die Funis GmbH & Co. KG zum<br />

16. März <strong>2010</strong> mit einer Kapitaleinlage von 8,0 TEUR (das<br />

entspricht 75,2 % der Anteile) an der neu gegründeten und<br />

in Stockholm, Schweden, ansässigen Foco 146 AB. Die Gesellschaft<br />

firmiert zum Bilanzstichtag unter dem Namen Svedea<br />

AB. Der Geschäftszweck wird im Wesentlichen im Abschluss<br />

von Haftpflichtversicherungen von Kraftfahrzeugen und Yachten<br />

bestehen.<br />

Am 9. Dezember <strong>2010</strong> beteiligte sich die Funis GmbH & Co.<br />

KG durch die Zeichnung von neu ausgegebenen Anteilen mit<br />

rund 25 % der Anteile an der XS Direct Holdings mit Sitz in<br />

Dublin, Irland. Der Beteiligungsanteil beträgt 2,5 Mio. EUR.<br />

Die Gesellschaft hält zum Bilanzstichtag drei weitere Beteiligungen<br />

zu jeweils 100 %. Der Geschäftszweck der Gesellschaft<br />

besteht im Wesentlichen in der Entwicklung und dem<br />

Vertrieb von Finanzdienstleistungen in Irland und dem Vereinigten<br />

Königreich.<br />

4.4 Wesentliche Unternehmensveräußerungen<br />

Die <strong>Hannover</strong> Rück hat am 21. Dezember <strong>2010</strong> Einigung<br />

über den Verkauf ihres amerikanischen Teilkonzerns Clarendon<br />

Insurance Group, Inc., Wilmington (CIGI), an<br />

die Enstar Group Ltd., Hamilton / Bermuda, erzielt, eine<br />

auf die Abwicklung von Versicherungsgeschäft spezialisierte<br />

Gesellschaft. Die Anteile an der CIGI in Höhe von<br />

100 % hält <strong>Hannover</strong> Rück mittelbar über die Zwischenholding<br />

<strong>Hannover</strong> Finance, Inc., Wilmington (HFI), die ebenfalls<br />

zu 100 % in den Konzernabschluss einbezogen wird. Die<br />

Käuferin erwirbt alle Anteile an der CIGI zu einem Kaufpreis<br />

in Höhe von umgerechnet 162,5 Mio. EUR vor endgültiger<br />

Preisfixierung, die mit Feststellung des lokalen Jahresabschlusses<br />

zum 31. Dezember <strong>2010</strong> erfolgt. Zum Bilanzstichtag<br />

bedarf die Transaktion noch der Zustimmung der zuständigen<br />

Behörden. Mit dem Vollzug der Transaktion und der damit<br />

einhergehenden Entkonsolidierung bei <strong>Hannover</strong> Rück wird<br />

im zweiten Quartal 2011 gerechnet.<br />

Die CIGI wurde zum Bilanzstichtag gemäß IFRS 5 „Non-current<br />

Assets Held for Sale and Discontinued Operations“ als<br />

Veräußerungsgruppe klassifiziert, die zum niedrigeren Wert<br />

aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten<br />

zu bewerten ist. Aus dieser Bewertung waren<br />

Wertminderungsaufwendungen in Höhe von 10,2 Mio. EUR<br />

zu erfassen, die im übrigen Ergebnis ausgewiesen wurden.<br />

Darüber hinaus wurde für Verkaufsaufwendungen in Höhe von<br />

4,1 Mio. EUR eine übrige Verbindlichkeit erfasst, sowie für<br />

Anhang<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong><br />

4.4 Wesentliche UnternehmensveräuSSerungen ANHANG<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!