06.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

Geschäftsbericht 2010 - Hannover Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen in TEUR <strong>2010</strong> 2009<br />

Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen (brutto) 44.574 38.892<br />

Anteil der Rückversicherer 391 104<br />

Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen f. e. R. 44.183 38.788<br />

6.4 Übriges Ergebnis<br />

Übriges Ergebnis in TEUR <strong>2010</strong> 2009<br />

Sonstige Erträge<br />

Währungskursgewinne 157.691 112.533<br />

Wertaufholungen auf abgeschriebene Forderungen 55.655 95.879<br />

Ertrag aus der Vereinnahmung eines negativen Geschäfts- oder Firmenwerts – 92.652<br />

Erträge aus Verträgen, die nach der Deposit-Accounting-Methode bilanziert werden 49.672 40.468<br />

Erträge aus Dienstleistungen 10.546 7.893<br />

Sonstige Zinserträge 5.896 1.904<br />

Übrige Erträge 106.931 24.823<br />

386.391 376.152<br />

Sonstige Aufwendungen<br />

Sonstige Zinsaufwendungen 35.246 48.757<br />

Währungskursverluste 20.688 32.580<br />

Einzelwertberichtigungen 13.540 35.022<br />

Aufwendungen für das Unternehmen als Ganzes 39.847 33.690<br />

Abschreibungen 15.489 11.488<br />

Aufwendungen für Dienstleistungen 9.321 9.698<br />

Aufwendungen aus der Bewertung von Veräußerungsgruppen 54.918 –<br />

Übrige Aufwendungen 97.379 82.389<br />

286.428 253.624<br />

Gesamt 99.963 122.528<br />

Die Einzelwertberichtigungen entfallen in Höhe von 10,9 Mio.<br />

EUR (23,9 Mio. EUR) auf Abrechnungsforderungen, mit 2,1<br />

Mio. EUR (10,4 Mio. EUR) auf die Anteile der Rückversicherer<br />

an der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

sowie mit 0,5 Mio. EUR (0,7 Mio. EUR) auf sonstige<br />

Forderungen.<br />

6.5 Ertragsteuern<br />

In diesem Posten werden die inländischen Ertragsteuern, die<br />

vergleichbaren Ertragsteuern der ausländischen Tochtergesellschaften<br />

sowie die latenten Steuern nach IAS 12 „Income<br />

Taxes“ und die aktive und passive Steuerabgrenzung ausgewiesen.<br />

Zum grundsätzlichen Vorgehen hinsichtlich Ansatz und Bewertung<br />

der latenten Steuern verweisen wir auf die Ausführungen<br />

im Kapitel 3.2 „Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsgrundsätze“.<br />

Für die Berechnung der latenten Steuern der inländischen<br />

Gesellschaften wird unverändert zum Vorjahr ein Steuersatz<br />

von 31,93 % (gerundet 32 %) zugrunde gelegt. Er ergibt sich<br />

aus dem ab dem 1. Januar 2008 gültigen Körperschaftsteuersatz<br />

von 15,0 %, dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % und<br />

einem einheitlichen Gewerbesteuersatz von 16,1 %. Bei den<br />

ausländischen Gesellschaften wurden für die Berechnung der<br />

latenten Steuern die jeweils länderspezifischen Steuersätze<br />

verwendet.<br />

174 ANHANG 6.5 Ertragsteuern<br />

<strong>Hannover</strong> Rück-Konzerngeschäftsbericht <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!