16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Britta Bollermann (komm., li.)<br />

0231 / 50-2 24 38<br />

bbollermann@stadtdo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Hoffmann<br />

0231 / 50-2 56 22<br />

shoffmann@stadtdo.de<br />

104<br />

Die Deutsche Gebärdensprache hat<br />

sich als Basissprache deutscher gehörloser<br />

Menschen durchgesetzt.<br />

Sie ist in mittlerweile vereinheitlichter<br />

Form ein Kommunikationsmittel, welches<br />

ausschließlich auf visueller Wahrnehmung<br />

beruht und auch von Nicht-<br />

Gehörlosen wie eine Fremdsprache<br />

erlernt werden kann.<br />

Die DGS verfügt über einen umfassenden<br />

Gebärdenschutz und eine ausdifferenzierte<br />

Grammatik.<br />

Sie ist eine eigenständige leistungsstarke<br />

Sprache, die nicht nur für Gehörlose<br />

und ihre Gebärdensprachgemeinschaft<br />

von hohem Wert ist, sondern darüber<br />

hinaus auch für pädagogische, soziale<br />

und kommunikative Verwendungszusammenhänge<br />

aller Hörgeschädigten<br />

von Bedeutung ist.<br />

Infoabend:<br />

Sprache und Kultur der<br />

Gehörlosengemeinschaft<br />

An diesem Abend informiert unser<br />

Gehörlosen-Dozent, Harro Drescher, Sie<br />

kostenlos über die Sprache und Kultur<br />

der Gehörlosengemeinschaft.<br />

Inhalte seines Vortrages sind:<br />

- Geschichte der Gehörlosenbildung<br />

Gebärdensprache ab 18. Jahrhundert<br />

Kampf um Anerkennung der DGS<br />

- Gehörlosengemeinschaft<br />

Gehörlose in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

- Identitätjund Kommunikation in der<br />

Gesellschaft<br />

- Deutscher Gehörlosen Bund<br />

von 1950 bis heute<br />

- Kultur der Gehörlosen<br />

Alltagsleben der Gehörlosen und<br />

besondere Veranstaltungen<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Personen,<br />

die beruflich oder privat mit<br />

Gehörlosen Kontakt haben und sich<br />

für die Gebärdensprache interessieren.<br />

Der Vortrag wird von einer Gebärdendolmetscherin<br />

begleitet.<br />

Veranstaltung 141-44000D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Donnerstag, 23.<strong>01</strong>.14, 17:45-19:15 Uhr<br />

2 UStd., entgeltfrei<br />

Der erste Termin ist eine kostenlose<br />

Orientierungsstunde.<br />

v h s<br />

Die folgenden Kursstufen bauen aufeinander<br />

auf; der Besuch eines Fortsetzungskurses<br />

setzt die Belegung eines<br />

Grundstufenkurses bzw. der weiteren<br />

Vorstufen voraus.<br />

Die Unterrichtseinheiten werden durch<br />

kleine Übungsspiele aufgelockert, ein<br />

wichtiges Unterrichtselement ist das<br />

strukturierte Üben und Wiederholen.<br />

DGS 1<br />

Vermittelt werden nach einem Einstieg<br />

in die Kommunikation und Kultur Gehörloser:<br />

- Einstieg in die Gebärdensprache<br />

- alltägliche Situationen<br />

- Grundwortschatz<br />

- das Fingeralphabet<br />

- Einführung in grammatikalische<br />

Grundstrukturen<br />

Während des ersten Termins findet eine<br />

Einführung durch eine / n Gebärdendolmetscher<br />

/ in statt.<br />

Veranstaltung 141-44100D<br />

Sabine Erstfeld / Günes Keles<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

10 x Dienstag, ab 28.<strong>01</strong>.14<br />

19:30-21:00 Uhr, 20 UStd.<br />

80,00 Euro<br />

Veranstaltung 141-44102D<br />

Harro Drescher / Günes Keles<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 04.04.14, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 05.04.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 06.04.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

20 UStd., 80,00 Euro<br />

DGS 1 – Intensivwoche<br />

Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />

des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />

(AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs<br />

kann Bildungsurlaub beantragt werden.<br />

Vermittelt werden:<br />

- Einstieg in die Gebärdensprache<br />

- alltägliche Situationen<br />

- Grundwortschatz<br />

- das Fingeralphabet<br />

- Einführung in grammatikalische<br />

Grundstrukturen<br />

Veranstaltung 141-44104D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer / Günes Keles<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Montag, 13.<strong>01</strong>.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

Dienstag, 14.<strong>01</strong>.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

Mittwoch, 15.<strong>01</strong>.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

Donnerstag, 16.<strong>01</strong>.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

Freitag, 17.<strong>01</strong>.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

30 UStd., 138,00 Euro<br />

DGS 1<br />

Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />

des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />

(AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs<br />

kann Bildungsurlaub beantragt werden.<br />

Vermittelt werden:<br />

- Einstieg in die Gebärdensprache<br />

- alltägliche Situationen<br />

- Grundwortschatz<br />

- das Fingeralphabet<br />

- Einführung in grammatikalische<br />

Grundstrukturen<br />

Veranstaltung 141-44106D<br />

Günes Keles / Harro Drescher<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Montag bis Freitag<br />

30.06.14-04.07.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

30 UStd., 138,00 Euro<br />

DGS 2<br />

Vermittelt werden:<br />

- Vertiefung der Gebärdensprache<br />

- alltägliche Situationen, Grundwort<br />

schatz<br />

- das Fingeralphabet, weitere Übungen<br />

- Vertiefung der grammatikalischen<br />

Strukturen von einfachen<br />

zu erweiterten Dialogen<br />

- Leichte Kommunikation im Alltag.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme<br />

an DGS 1!<br />

Veranstaltung 141-44200D<br />

Ulrike Wormland<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 07.02.14, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 08.02.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 09.02.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

20 UStd., 80,00 Euro<br />

DGS 2 – Intensivwoche<br />

Der Kurs entspricht den Erfordernissen<br />

des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />

(AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs<br />

kann Bildungsurlaub beantragt werden.<br />

Vermittelt werden:<br />

- Vertiefung der Gebärdensprache<br />

- alltägliche Situationen, Grundwort<br />

schatz<br />

- das Fingeralphabet, weitere Übungen<br />

- Vertiefung der grammatikalischen<br />

Strukturen von einfachen<br />

zu erweiterten Dialogen<br />

- Leichte Kommunikation im Alltag.<br />

Veranstaltung 141-44204D<br />

Annekatrin Sterling-Meyer / Günes Keles<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Montag bis Freitag<br />

03.02.14-07.02.14, 8:30-13:45 Uhr<br />

30 UStd., 138,00 Euro<br />

DGS 3<br />

Vermittelt werden:<br />

- das alltägliche Leben: aus der Sicht<br />

von Gehörlosen und von Hörenden<br />

- Einblicke in die Alltagssituationen<br />

von Gehörlosen<br />

- Weitere Vertiefung der<br />

grammatikalischen Strukturen<br />

- Vertiefende Sprachfunktion<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an<br />

DGS 1 und 2!<br />

Veranstaltung 141-44300D<br />

Ulrike Wormland<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 28.02.14, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, <strong>01</strong>.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 02.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

20 UStd., 80,00 Euro<br />

DGS 4<br />

Vermittelt werden:<br />

- Verfeinerung der grammatikalischen<br />

Strukturen: vertiefende Mimik,<br />

weitere Kenntnisse im Satzaufbau<br />

- Einfache Konversation in DGS<br />

- Benutzung der „Gebärden-Idiome“<br />

- Darstellung von Gebärdenpoesie<br />

Die Unterrichtseinheiten werden durch<br />

viele Dialoge bzw. Diskussionen aufgelockert.<br />

Dabei sind die vertiefenden<br />

Sprachfunktionen zu benutzen.<br />

Ferner ist das strukturierte Üben und<br />

Wiederholen ein wichtiges Unterrichtselement.<br />

Die Teilnahme an DGS 1 - DGS 3 ist<br />

Voraussetzung.<br />

Veranstaltung 141-44400D<br />

Ulrike Wormland<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 28.03.14, 18:00-21:00 Uhr<br />

Samstag, 29.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 30.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

20 UStd., 80,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!