16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung für Dozentinnen und Dozenten der <strong>VHS</strong><br />

Seminare zur Dozentenfortbildung in 1/<strong>2<strong>01</strong>4</strong><br />

Workshop:<br />

Seminare erfolgreich leiten<br />

Neben Fachwissen und -kenntnissen<br />

sind vor allem die kommunikativen Fähigkeiten<br />

und das methodische Handlungsrepertoire<br />

des / r Seminarleiters / in<br />

wesentliche Kriterien für den erfolgreichen<br />

Verlauf jedes Seminars.<br />

Das pädagogische Vorgehen in Seminaren<br />

und Kursen lässt sich in drei Kategorien<br />

einteilen:<br />

Die fachliche Interaktion bezieht sich<br />

vor allem auf das Präsentieren fachlicher<br />

Informationen. Methodische Interaktionen<br />

umfassen die Fachdidaktik sowie<br />

die Anleitung von Lehr- und Lernmethoden.<br />

Soziale Interaktionen beinhalten<br />

die Gestaltung des Seminarklimas und<br />

insbesondere der Dozenten-Teilnehmer-<br />

Beziehung.<br />

Diesem Beziehungsaspekt kommt eine<br />

Metafunktion zu: Stimmt das Seminarklima,<br />

kann sich die fachliche und methodische<br />

Interaktion frei entfalten.<br />

Veranstaltung 141-88212<br />

Dr. Alexander Bergert<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 21.02.14, 18:30-21:45 Uhr<br />

Samstag, 22.02.14, 9:00-16:00 Uhr<br />

12 UStd.,<br />

Workshop:<br />

Didaktik und Methodik in<br />

der Erwachsenenbildung<br />

Die Erwachsenenbildung stellt besondere<br />

Ansprüche an die Unterrichtsplanung<br />

und -durchführung, an die Didaktik und<br />

an den / die Dozenten / in selbst.<br />

Dieser Workshop wendet sich speziell<br />

an Tätige in der Erwachsenenbildung.<br />

Er baut auf dem Workshop „Seminare<br />

erfolgreich leiten“ auf und vermittelt<br />

grundlegende didaktische und methodische<br />

Kompetenzen.<br />

Von der Unterrichtsplanung über die<br />

verschiedenen Sozialformen bis zur speziellen<br />

Methodik für verschiedene Themenbereiche<br />

der Erwachsenenbildung<br />

sollen die Teilnehmer anhand praxisnaher<br />

Beispiele ihre Kenntnisse vertiefen<br />

und trainieren und neue Arbeits- und<br />

Lerntechniken sowie Aspekte flexiblen<br />

Medieneinsatzes erproben.<br />

Veranstaltung 141-88216<br />

Dr. Alexander Bergert<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 28.03.14, 18:30-21:45 Uhr<br />

Samstag, 29.03.14, 9:00-16:00 Uhr<br />

12 UStd.<br />

Anmeldung bis spätestens 14.03.14<br />

Was ist Moodle?<br />

Moodle-Grundlagenschulung<br />

E-Learning, Onlineforen, interaktives Lernen-<br />

die Möglichkeiten im Web 2.0 haben<br />

sich zum festen Bestandteil in der<br />

Sprachvermittlung entwickelt. In diesem<br />

Seminar stellen wir Ihnen „Moodle“<br />

als eine innovative Ergänzung für Ihren<br />

Unterricht vor. Moodle ist eine Lernplattform,<br />

auf die Ihre Kursteilnehmer<br />

selbstständig, zeitunabhängig und im<br />

individuellen Lerntempo zugreifen können.<br />

Wenn Sie selbst bereits Erfahrungen in<br />

sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook<br />

usw. haben, ist es nur noch ein<br />

kleiner Schritt zum Einsatz von Moodle<br />

in Ihrem Kurs.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann<br />

zögern Sie nicht, diese Einführungsschulung<br />

zu besuchen und die Lernplattform<br />

Moodle mit allen Möglichkeiten praktisch<br />

zu erproben.<br />

Veranstaltung 141-88200<br />

Nevzat Kerman<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 07.03.14, 10:00-16:00 Uhr<br />

6 UStd.<br />

Was ist Moodle?<br />

Moodle-Aufbauschulung<br />

Nach einer kurzen Auffrischung der<br />

Grundlagen in Moodle, werden Inhalte<br />

und Verknüpfungen die Einstiegsthemen<br />

der Aufbauschulung sein. Dazu zählen<br />

vor allem die Einbindung von Audiound<br />

Videomaterialien sowie auch Links<br />

zu externen Inhalten.<br />

Der Umgang mit „Blöcken“ und deren<br />

Anwendung ist ebenso wichtig, wie gestalterische<br />

Aspekte der Kursseiten inkl.<br />

Bilder. Die richtige Kombination verhilft<br />

den Lernenden sowie auch den Lehrenden<br />

stets den Überblick zu<br />

behalten und den Fokus von den Lehrmaterialien<br />

und Diskussionsplattformen<br />

wie Foren oder Chats nicht zu verlieren.<br />

Abschließend wird für wiederkehrende<br />

Kurse die Kurssicherung und Weiter-<br />

/ Wiederverwendung interessant sein.<br />

Veranstaltung 141-882<strong>01</strong><br />

Nevzat Kerman<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 22.03.14, 10:00-16:00 Uhr<br />

6 UStd.,<br />

Anmeldung bis spätestens 07.02.14<br />

Das Lernen und<br />

die Lernenden – EPQ<br />

Dieses Seminar wendet sich an Dozentinnen<br />

und Dozenten, die in der Erwachsenenbildung<br />

tätig sind und vermittelt<br />

didaktische und methodische<br />

Kompetenzen für den Umgang mit<br />

erwachsenen Lernenden.<br />

Erste Einblicke in die Funktionsweise des<br />

Gehirns und die sich daraus ergebenden<br />

Konsequenzen für das Lernen vermitteln<br />

einen Einblick in verschiedene Lerntypen<br />

und unterschiedliches Lernverhalten.<br />

Im Laufe des Seminars werden motivationsfördernde<br />

Lerntechniken und aktivierende<br />

Praxisübungen zum Einsatz im<br />

Unterricht vorgestellt.<br />

Das Seminar ist zugleich ein Pflichtmodul<br />

der Erwachsenen Pädagogischen<br />

Qualifikation (EPQ).<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Veranstaltung 141-88230<br />

Ulrike Rüthing-Vollmer /<br />

Britta Bollermann<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 28.06.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Küchengeräte, Hygiene und<br />

Sauberkeit am Arbeitsplatz<br />

Überzeugen, präsentieren,<br />

kommunizieren.<br />

Ein Trainingscamp für Dozentinnen<br />

Dozenten im EDV-Bereich<br />

Gelassen und souverän Seminare und<br />

Workshops zu leiten, ist das Ziel vieler<br />

Dozenten, die regelmäßig oder auch<br />

sporadisch vor Lerngruppen stehen. In<br />

diesem Kurs lernen Dozenten aus dem<br />

EDV-Bereich die Grundlagen der<br />

wirkungsvollen Kommunikation kennen,<br />

um im Seminar authentischer und effektiver<br />

zu kommunizieren. Sie arbeiten<br />

an Ihrem eigenen Kommunikationsprofil<br />

und den Methoden, mit denen Dozenten<br />

in Präsentationen, Lerngesprächen<br />

und Small-Talk Situationen überzeugend<br />

auftreten. Einen Fokus wird in diesem<br />

Workshop auch auf den Einsatz unterschiedlicher<br />

Medien gerichtet.<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die<br />

den eigenen Blick für das Kommunikationsverhalten<br />

anderer schärfen wollen,<br />

vor allem aber an der eigenen Kommunikationskompetenz<br />

arbeiten wollen,<br />

um diese im Dozentenalltag gezielt einzusetzen.<br />

Die Fortbildung beinhaltet wesentliche<br />

Aspekte und Regeln persönlicher Hygiene,<br />

der Lebensmittelhygiene und der<br />

Küchenhygiene und weist auf mögliche<br />

Gefahren bei Missachtung dieser Regeln<br />

hin. Beispielhaft werden der richtige<br />

Geräteumgang und das Sauberhalten<br />

von Arbeits- und Lagerflächen demonstriert.<br />

Ebenso der korrekte Umgang mit<br />

rohen und erhitzten Lebensmitteln.<br />

Es gilt, gewisse Regeln zu beachten,<br />

wenn Fleisch, Fisch und Geflügel mit<br />

Lebensmitteln in Berührung kommen,<br />

die nicht mehr erhitzt werden. Zudem<br />

bedarf es besonderer Beachtung beim<br />

Auftauen und Garen keimempfindlichen<br />

Speisen.<br />

Die interaktive Anwendung der Regeln<br />

erfolgt mit der Zubereitung von Fingerfood,<br />

das anschließend in gemütlicher<br />

Runde gekostet werden kann.<br />

Veranstaltung 141-88220D<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Montag, 05.05.14, 18:30-21:45 Uhr<br />

4 UStd.<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen und Spielregeln der<br />

Kommunikation<br />

- Ursachen von Missverständnissen<br />

- Körpersignale verstehen und nutzen<br />

- Authentisch auftreten und<br />

wirkungsvoll kommunizieren<br />

- Ergebnisorientierte Kommunikation<br />

mit der Gruppe<br />

- Zeitmanagement<br />

und Arbeitstechniken<br />

- Präsentationsmedien und<br />

Möglichkeiten der Visualisierung<br />

- Stressbewältigungsstrategien,<br />

Kleiner Notfallkoffer<br />

Veranstaltung 141-88250<br />

Katharina Rieland<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 25.<strong>01</strong>.14, 9:00-16:00 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Die Teilnahme an diesen Fortbildungsveranstaltungen<br />

ist für Dozent/innen der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> entgeltfrei.<br />

Für Dozent/innen anderer Volkshochschulen werden 25,00 Euro,<br />

für andere Dozent/innen 50,00 Euro Entgelt erhoben.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!