16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Ulrike Rüthing-Vollmer (li.)<br />

0231 / 50-2 47 29<br />

uruething-vollmer@stadtdo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Sylvia Strauch<br />

0231 / 50-2 56 26<br />

sstrauch@stadtdo.de<br />

Die Welt der Bücher<br />

Leseerfahrungen austauschen<br />

Wege durch den Dschungel<br />

der modernen Literatur<br />

In dieser Veranstaltung picken wir uns<br />

die Rosinen aus dem riesigen Angebot<br />

an Romanen und Erzählungen der<br />

Gegenwart und lesen, diskutieren, begreifen.<br />

Die Texte werden am ersten<br />

Kursabend gemeinsam ausgesucht. Im<br />

Mittelpunkt sollen die gemeinsame Leseerfahrung<br />

und der Spaß an neuen<br />

Texten stehen.<br />

Veranstaltung 141-62102D<br />

Marie Deegener<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

8 x Dienstag, ab 28.<strong>01</strong>.14<br />

17:45-19:15 Uhr, 16 UStd.<br />

64,00 Euro<br />

Veranstaltung 141-62103D<br />

Marie Deegener<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

8 x Dienstag, ab 29.04.14<br />

17:45-19:15 Uhr, 16 UStd.<br />

64,00 Euro<br />

Lesezirkel im Wasserschloss<br />

In dieser Veranstaltung sollen Leserinnen<br />

und Leser zusammengeführt werden,<br />

die sich mit der Literatur unserer Zeit<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen<br />

die Romane und Erzählungen von<br />

Hans-Ulrich Treichel, Martin Mosebach,<br />

Margriet de Moor und vielen anderen.<br />

Das besondere Ambiente des Wasserschlosses<br />

wird dem Lesekreis einen ansprechenden<br />

Rahmen verleihen und zu<br />

anregenden Diskussionen verleiten.<br />

Veranstaltung 141-62104D<br />

Marie Deegener<br />

Aplerbeck<br />

Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />

8 x Mittwoch, ab 29.<strong>01</strong>.14<br />

9:30-11:45 Uhr, 24 UStd.<br />

96,00 Euro<br />

Lesen – Diskutieren –<br />

Verstehen<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, die<br />

Interesse daran haben, im Gedankenaustausch<br />

mit anderen literarische Texte<br />

und Themen zu erschließen. Die Themen<br />

werden in einer ersten Vorbesprechung<br />

gemeinsam ausgewählt.<br />

v h s .<br />

Veranstaltung 141-62105D<br />

Elisabeth Durm<br />

Aplerbeck<br />

Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />

5 x Mittwoch, ab 29.<strong>01</strong>.14<br />

9:30-11:45 Uhr, 15 UStd.<br />

60,00 Euro<br />

Rund um den Buchbetrieb<br />

In den Veranstaltungen dieser Reihe haben<br />

wir und bisher mit Alter und Liebe<br />

in der Literatur auseinandergesetzt. Nun<br />

wollen wir uns weiteren Themen und<br />

ihrer schriftstellerischen Behandlung zuwenden;<br />

das könnten Kurzgeschichten,<br />

Biografien, historische und Kriminalromane<br />

und Anderes sein. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer wählen ihren<br />

Lesestoff nach Vorschlägen der Kursleiterin<br />

in der ersten Stunde gemeinsam<br />

aus. Unsere Lesefreude und die anregende<br />

Atmosphäre der Buchhandlung<br />

werden sicher zu guten Gesprächen<br />

führen.<br />

Veranstaltung 141-62106D<br />

Marie Deegener<br />

Hörde<br />

transfer. bücher und medien.<br />

An der Schlanken Mathilde 3<br />

5 x Montag, ab 27.<strong>01</strong>.14<br />

16:00-17:30 Uhr, 10 UStd.<br />

40,00 Euro<br />

Theater muss sein – dabei<br />

sein ist alles!<br />

Theater ist eine Kunst, die sich immer<br />

im Wandel befindet. Die <strong>VHS</strong> bietet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Theater <strong>Dortmund</strong><br />

und der Dozentin und Produzentin<br />

Dr. Monika Pirklbauer, Texte, Themen<br />

und Einblick in die wunderbare Welt<br />

des Theaters.<br />

Wir orientieren uns am Spielplan des<br />

Schauspielhauses, diskutieren mit seinen<br />

Vertretern, erstellen selbst den idealen<br />

Spielplan und gewinnen Einblicke in die<br />

Welt hinter den Kulissen. Probenbesuche,<br />

Diskussionen, Theaterbesuche zu<br />

günstigen Konditionen und Führungen<br />

runden das Programm ab.<br />

Wir behandeln unter anderem die Stücke<br />

„Der Prozess“ (F. Kafka), „Die Republik<br />

der Wölfe“ (nach den Brüdern<br />

Grimm) und die Komödie „Der nackte<br />

Wahnsinn“ (M. Frayn).<br />

Vorbildung ist nicht erforderlich, aber<br />

Freude am Lesen, Zuhören und Mitdiskutieren.<br />

Veranstaltung 141-62108D<br />

Dr. Monika Pirklbauer<br />

Cafeteria Schauspielhaus, Hiltropwall<br />

10 x Montag, ab 27.<strong>01</strong>.14<br />

18:00-19:30 Uhr, 20 UStd.<br />

60,00 Euro<br />

Lesungen und literarische<br />

Veranstaltungen<br />

1914: Diskurse des Krieges<br />

und kriegerische Diskurse<br />

Es gibt wohl nicht viele Jahre, die solche<br />

Erinnerungsorte darstellen wie das<br />

Umbruchsjahr 1914. Es soll darum gehen,<br />

interdisziplinäre Diskurse dieses<br />

Jahres zu betrachten, die sich oft nur<br />

in ihren Verbindungen verstehen lassen.<br />

In diesem Sinne sollen nicht nur literarische<br />

Texte (Jünger, Mann, Brecht),<br />

sondern auch mediale, technische und<br />

historische Schriften gelesen werden,<br />

um einen möglichst weiten Blick zu<br />

ermöglichen.<br />

Veranstaltung 141-62109D<br />

Kevin Liggieri<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

10 x Donnerstag, ab 08.05.14<br />

17:45-19:15 Uhr, 20 UStd.<br />

80,00 Euro<br />

Optimierung des Menschen<br />

– Ein Leben mit der Technik<br />

Der Mensch muss in der Multifunktionsgesellschaft<br />

immer besser, schneller,<br />

stärker und leistungsfähiger werden.<br />

Hierfür braucht er auf vielfältige<br />

Weise die Technik (elektronische aber<br />

auch pharmazeutische).Der Mensch<br />

lebt durchgehend, in dem er sich optimiert<br />

und damit steigert. Es soll nun<br />

untersucht werden, wie diese Technik<br />

gerade im 20. / 21. Jahrhundert immer<br />

mehr den Menschen bestimmt, verändert<br />

und abhängig macht. Was sind wir<br />

noch ohne Technik? Ist ein Leben, ein<br />

„Mensch-Sein“ ohne Technik überhaupt<br />

vorstellbar?<br />

In dem Seminar sollen dann verschieden<br />

Texte aus dem 20. Jahrhundert besprochen<br />

werden, die sich mit der Frage<br />

der Technik und ihre Stellung zum Menschen<br />

beschäftigen.<br />

Veranstaltung 141-62110D<br />

Kevin Liggieri<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

5 x Donnerstag, ab 30.<strong>01</strong>.14<br />

17:45-19:15 Uhr, 10 UStd.<br />

40,00 Euro<br />

Sommer-<strong>VHS</strong><br />

Die Broschüre zur Sommer-<strong>VHS</strong><br />

erscheint im Mai <strong>2<strong>01</strong>4</strong>.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!