16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn die schöne Bergwelt<br />

ruft<br />

Nicht wenige Menschen entscheiden<br />

sich, ihren Urlaub erholsam in den Bergen<br />

zu verbringen. Dabei müssen nicht<br />

unbedingt mühsam Berggipfel erklettert<br />

werden. Die schöne Bergwelt ringsum<br />

der Gipfel, fesselt vor allem den bescheidenen<br />

Wanderer. Auf gebahnten<br />

Wanderwegen und Steigen „von Hütte<br />

zu Hütte“ erfreut er sich an den sich<br />

zeigenden Tieren, Pflanzen und Bergblumen.<br />

Der Vortrag erläutert Gebiete und<br />

Touren, welche auch für Unerfahrene,<br />

bei normalen Wetterverhältnissen ohne<br />

Hilfe eines Bergführers durchgeführt<br />

werden können.<br />

Lichtbildervortrag in Überblendtechnik<br />

Veranstaltung 141-55404<br />

Rosemarie Ostermann<br />

Lütgendortmund<br />

Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund,<br />

Werner Str. 10<br />

Freitag, 28.02.14, 19:30-21:00 Uhr<br />

2 UStd., entgeltfrei<br />

Von Göteborg<br />

nach Stockholm – auf der<br />

Route der großen Seen<br />

Die Reise führt von der alten Handelsstadt<br />

Göteborg entlang der Schärenküste<br />

mit ihren riesigen, glatt geschliffenen<br />

Granitfelsen zum Vänersee, dem<br />

drittgrößten See Europas. Weiter geht<br />

es durch die geheimnisvollen Wälder<br />

am Vättersee, auf den Spuren Kurt<br />

Tucholskys nach Schloss Gripsholm am<br />

Mälarsee und schließlich vorbei an alten<br />

Wikingerzentren zur wasserumgebenen<br />

Hauptstadt der Schweden zwischen<br />

Mälar- und Ostsee. Burgen, Schlösser,<br />

sehenswerte alte Kirchen, Felszeichnungen<br />

aus der Bronzezeit und Runensteine<br />

der Wikinger liegen am Wege. Ein<br />

besonderes Erlebnis ist die reiche Natur<br />

in diesem dünn besiedelten Land. Im<br />

Frühjahr begegnen wir Elchen und<br />

Fischadlern, Auer- und Birkhühnern,<br />

Pracht- und Ohrentauchern.<br />

Veranstaltung 141-55406<br />

Dieter Ackermann<br />

Hombruch<br />

Wohnstift Augustinum<br />

Kirchhörder Str. 1<strong>01</strong><br />

Donnerstag, 13.03.14, 19:30-21:00 Uhr<br />

2 UStd., entgeltfrei<br />

Emscher-Expeditionen –<br />

den Wandel der Region erleben<br />

War die Emscher-Region einst der industriegeprägte<br />

Hinterhof des Ruhrgebietes,<br />

ist sie heute auf dem Weg, sich zu<br />

einem Vorgarten mit hoher Lebens- und<br />

Freizeitqualität zu entwickeln.<br />

Eine Voraussetzung für den Strukturwandel<br />

bildet der ökologische Umbau<br />

des Fluss-Systems der Emscher. Gerade<br />

auf <strong>Dortmund</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet lässt<br />

sich das umgebaute Gewässer bereits<br />

an vielen Stellen erleben. Der Wandel<br />

der Region besteht aber nicht "nur" im<br />

Umbau des Fluss-Systems.<br />

Gleichzeitig werden rechts und links<br />

der Emscher Halden zu Aussichtspunkten,<br />

Bahntrassen und Betriebswege zu<br />

Fahrradrouten und ehemalige Industriestätten<br />

zu Parks umgenutzt.<br />

In Zusammenarbeit mit den Emscher-<br />

Freunden, der Emschergenossenschaft,<br />

den Regioguides und Andreas Peters<br />

bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong> folgende<br />

Emscher-Expeditionen mit unterschiedlichen<br />

thematischen Schwerpunkten<br />

an:<br />

126<br />

Die neuen Hochwasserrückhaltebecken<br />

in <strong>Dortmund</strong>-<br />

Mengede und Ellinghausen<br />

"Verstetigen des Wasserabflusses"<br />

nennen es die Fachleute. Gemeint ist<br />

das kontrollierte Zulassen von Überflutungen<br />

auf dafür vorgesehene Flächen<br />

rechts und links des Fließgewässers. In<br />

dicht besiedelten städtischen Bereichen<br />

werden dafür eigens Hochwasserrückhaltebecken<br />

(HRB) angelegt, da das<br />

Fließgewässer hier oft keine breiten<br />

Auenbereiche zur Verfügung hat. Zwei<br />

große HRB´s entlang der Emscher auf<br />

<strong>Dortmund</strong>er Gebiet sollen zukünftig vor<br />

allem die Städte ab Castrop-Rauxel emscherabwärts<br />

vor Hochwasser schützen.<br />

Während das HRB in Mengede fast fertig<br />

ist, wird in Ellinghausen seit dem<br />

Sommer 2<strong>01</strong>3 gebaggert. Über beide<br />

HRB können wir uns vor Ort bei einer<br />

Baustellenbegehung informieren. Bitte<br />

festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

tragen.<br />

Exkursion<br />

Veranstaltung 141-55500<br />

Andreas Peters<br />

Mengede<br />

Termin und Treffpunkt wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

3 UStd., 7,00 Euro<br />

Wanderung: Emscherinsel<br />

und Emschertal Oberhausen<br />

Emscherinsel, Emscherumbau, Emscherkunst<br />

- Mehrere Begriffe, aber es geht<br />

im Prinzip nur um das spannende Thema<br />

"Emscher". Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft des Flusses liegen<br />

nirgendwo so dicht beieinander wie<br />

auf der Emscherinsel in Oberhausen.<br />

Im Rahmen einer kurzweiligen Tageswanderung<br />

stoßen wir auf Relikte der<br />

Geschichte, auf Kunstwerke und renaturierte<br />

Industrieflächen. Auf unserem<br />

Weg begegnen wir Haus Ripshorst<br />

mit dem Informationszentrum Emscher<br />

Landschaftspark, der Burg Vondern,<br />

dem Kaisergarten oder auch das Landesgartenschaugelände<br />

(OLGa-Park).<br />

Dazu gehören aber auch ein Zauberlehrling,<br />

mehrere Brückenbauwerke, ein<br />

Kanal und ein Fluss sowie die höchste<br />

Ausstellungshalle Europas. Die Streckenlänge<br />

beträgt rund zehn Kilometer, zwischendurch<br />

wird es ausreichend Raum<br />

für kurzweilige Stopps, Besichtigungen<br />

und Verschnaufpausen geben. Wanderung<br />

ab / bis CentrO Oberhausen<br />

Veranstaltung 141-55504<br />

Martin Brunsmann, Regioguide<br />

Treffpunkt: ÖPNV Haltestelle Neue<br />

Mitte (Centro) Oberhausen<br />

Sonntag, 25.05.14, 11:00-17:00 Uhr<br />

8 UStd., 7,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!